Über die neu gestaltete Seite “Neuer Tab” haben Nutzer nicht nur Zugriff auf die zuletzt besuchten Webseiten sondern auch auf neue Tabs. Die beiden Bereiche befinden sich in getrennten Abschnitten zwischen denen der Nutzer über eine Pfeil-Navigation wechseln kann.
Dabei merkt sich der Chrome-Browser auch, welcher Bereich zuletzt ausgewählt wurde – entsprechend erscheint dieser zuerst bei jedem neuen Tab. Die Icons für die unterschiedlichen Applikationen lassen sich per Drag&Drop anordnen. Außerdem kann der Nutzer eigene Kategorien festlegen. Gleichzeitig wurde auch der Chrome Web Store überarbeitet: Apps, Erweiterungen und Themen werden nun als Kacheln angezeigt.
Nach Angaben der Versionshinweise werden mit Google Chrome insgesamt 18 Sicherheitslücken gestopft. Zehn davon bewertet Google mit dem Risiko “hoch”. So könnten Angreifer darüber beispielsweise Schadcode in den Browser einschleusen und innerhalb der Sandbox des Browsers ausführen.
Spezialist für Produktions- und Verpackungsmaschinen setzt auf All for One
Das Fehlen einheitlicher globaler KI-Standards zwingt Organisationen dazu, regionsspezifische Strategien zu entwickeln, was die Skalierbarkeit…
Nachwuchs ist in vielen Betrieben Mangelware. Wie eine aktuelle Umfrage des Münchner Ifo-Instituts in Zusammenarbeit…
Laut Software AG geben drei von vier Betrieben an, dass der weiter zunehmende Technologieeinsatz zu…
Zwischenbilanz nach 14 Monaten EnEfG: Die meisten Rechenzentren haben noch erheblichen Handlungsbedarf, sagt Gastautor Martin…
Zum Jahresbeginn gab es in Deutschland auf dem Podium der berüchtigtsten Malware-Typen viele Veränderungen. Altbekannte…