Die Befragung biete eine Momentaufnahme zum Status quo des Sharing-Trends, heißt es in einer Mitteilung von Salesforce.com. Befragt wurden insgesamt über 23.000 Personen. Mehr als die Hälfte gab dabei an, Alltagsprobleme auch mithilfe ihrer Kontakte in Sozialen Netzwerken zu lösen.

Allerdings wurde hier ein neuer Generationenkonflikt deutlich: Bei den 19- bis 25-Jährigen sehen mehr als Zweidrittel Soziale Netzwerke als hilfreiche Werkzeuge zur Bewältigung von Alltagsproblemen. Bei der Gruppe der 46- bis 55-Jährigen ist das für 60 Prozent keine Option.

Dieser Unterschied wird auch deutlich, wenn es um den grundsätzlichen Gedanken des Sharing-Prinzips geht, etwa bei Diensten wie Car-Sharing, Couchsurfing oder Tauschbörsen. Bei den 19- bis 25-Jährigen halten nur 4,3 Prozent nichts vom Teilen, in der Altersgruppe der über 55-Jährigen steigt dieser Wert auf 12 Prozent.

“Die Herausforderung, die Trends wie das Sharing für Unternehmen mit sich bringen, sind hoch: Es gilt neue Wege zu finden die Diskussionen, Trends und Wünsche aber auch Beschwerden der Menschen aus den Tiefen des Sozialen Webs herauszufiltern, richtig zu interpretieren und mit ihnen in einen ehrlichen Dialog zu treten”, sagt Joachim Schreiner, Zentraleuropa-Chef bei Salesforce.com.

Eine Mehrheit der Umfrageteilnehmer hielt vernetzte Unternehmen, die den Austausch unter Mitarbeitern fördern, für erfolgreicher. Deutsche Arbeitnehmer teilten außerdem gerne Informationen, weil sie sich als Experte für ein Thema etablieren wollen, hieß es. Für mehr als ein Fünftel der Befragten sei der Wunsch nach einer Expertenrolle das wichtigste Sharing-Argument gewesen.

Die Experten von Salesforce.com beschreiben auch, wie sich eine Firma und deren Mitarbeiter in der Regel dem Thema Sharing nähern: Zunächst würden Mitarbeiter in unternehmensinternen Netzwerken ihr Wissen erweitern, indem sie beobachten, was andere verlinken, nachfragen oder empfehlen. Im Laufe der Zeit lernten sie dann, wessen Einschätzung in welchen Bereichen wichtig ist und bei welchen Themen man selbst den besten Beitrag leisten könne. So könne innerhalb eines Unternehmens eine ganz neuartige Expertenkultur entstehen. Am Ende tauschten im Idealfall Mitarbeiter Ideen und Wissen aus, die sich ohne Software, die das Sharing-Konzept unterstützt, weder getroffen noch miteinander gesprochen hätten.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Öffentliche Hand forciert Cloud-TransformationÖffentliche Hand forciert Cloud-Transformation

Öffentliche Hand forciert Cloud-Transformation

Lünendonk-Studie: 54 Prozent der befragten Verwaltungen wollen den Cloud-Anteil ihrer Anwendungen bis 2028 auf 40…

2 Stunden ago
Telematik: Neue Baustellenwarner für Deutschlands AutobahnenTelematik: Neue Baustellenwarner für Deutschlands Autobahnen

Telematik: Neue Baustellenwarner für Deutschlands Autobahnen

Der Wiener Verkehrstechnikspezialist Kapsch TrafficCom nutzt C-ITS-Lösungen, um Autobahnbaustellen besser abzusichern.

3 Stunden ago
KI im Aufsichtsrat – Blindflug hält vielerorts anKI im Aufsichtsrat – Blindflug hält vielerorts an

KI im Aufsichtsrat – Blindflug hält vielerorts an

Deloitte-Studie: Künstliche Intelligenz ist für knapp ein Drittel aller Boards weltweit nach wie vor kein…

3 Stunden ago

Deutsche Bank beschleunigt digitale Transformation mit IBM

Deutsche Bank erweitert Zugang zu den Softwarelösungen von IBM, um Innovationen zu beschleunigen, Betriebsabläufe zu…

5 Stunden ago

Krebsforschungszentrum will Grenzen der Krebsforschung KI-gestützt erweitern

The Royal Marsden NHS Foundation Trust hat gemeinsam mit NTT DATA und der KI-Plattform CARPL.ai…

1 Tag ago

Rossmann entscheidet sich für Microsoft Azure Red Hat OpenShift

Drogeriekette will Anwendungen flexibel auf Infrastrukturen on-premises und in der Cloud bereitstellen, um Flexibilitäts- und…

1 Tag ago