OpenStack ist die Cloud-Initiative des US-Anbieters Rackspace. Die Suse-Lösung baut auf der Version 2011.3 auf, die unter dem Codenamen Diabolo läuft. Derzeit liegt die Suse-Lösung in der Alpha-Version vor und eigne sich laut Hersteller-Angaben nicht für den produktiven Einsatz. Vor der zweiten Jahreshälfte 2012 dürfte nicht mit einer finalen Version zu rechnen sein.
Die Lösung “Suse Cloud Powered by OpenStack” ist kompatibel zu Hypervisoren von Microsoft und VMware sowie den Open-Source-Varianten Xen und KVM. Sie läuft unter Suse Linux Enterprise Server (SLES) und lässt sich zusammen mit Suse Studio sowie den Server-Administrationstools Suse Manager nutzen.
In der Alphaversion wird allerdings nur der Hypervisor KVM unterstützt. Sie basiert auf SLES 11 SP1 und enthält die OpenStack-Komponenten Compute (Nova), Image Service (Glance), Identity Service (Keystone) und Dashboard (Horizon). Die Pakete stehen für SLES 11 SP1 und Opensuse 11.4 zum Herunterladen bereit.
Erst Anfang der Woche war Suse der OpenStack-Community beigetreten, wie das Unternehmen in einem Blog mitteilte. Das OpenStack-Projekt war im Juli 2010 ins Leben gerufen worden, um Software für eine kostenlose öffentliche oder private Cloud zu entwickeln. Mittlerweile arbeiten über 60 Unternehmen an der Initiative mit – darunter AMD, Canonical, Citrix, Dell und Intel. Der größte Teil des ursprünglichen Codes für die Computer-Elemente stammt von der NASA, der für Storage von Rackspace.
Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.
Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…
Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.
2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.
KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.
Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…