Projekt für energieeffiziente Exascale-Computer

Bei Supercomputern kommt der Energieeffizienz eine Schlüsselrolle zu. Im Jahr 2017 werden Hochleistungsrechner Schätzungen zufolge 200 Petaflop/s erreichen – bei einem Energieverbrauch von 10 MW. 2020 wären es bereits 1000 Petaflop/s, also ein Exaflop/s, bei 20 MW Energieverbrauch.

“Die Energie wird nicht alleine durch die Prozessorkerne verbraucht”, erklärt Alex Ramirez, Leiter des Mont-Blanc-Projekts. “In modernen Systemen verursachen die Prozessoren mit rund 40 Prozent oder mehr zwar einen wesentlichen Teil des Energieverbrauchs, der Rest wird jedoch von Arbeitsspeicher, Verbindungskomponenten und Speichersystemen benötigt.” Außerdem entstehen in HPC-Systemen erhebliche Verluste durch Wärmeentwicklung in Netzteilen und anderen Komponenten sowie die damit zusammenhängende Kühlung.

Das Mont-Blanc-Projekt hat mehrere Ziele: Zunächst soll ein Prototyp mit stromsparenden Komponenten entwickelt werden, der dann nach Tests zum HPC-Rechner der nächsten Generation weiterentwickelt werden soll. Schließlich sollen Exascale-Anwendungen auf diese neue Generation von HPC-Systemen portiert werden. Die Architektur des geplanten Rechners wird auf Prozessoren von ARM beruhen, die auch in eingebetteten Systemen und mobilen Geräten verwendet werden.

Das Vorhaben wird vom Barcelona Supercomputing Center (BSC) koordiniert und erhält von der EU Fördergelder in Höhe von 8 Millionen Euro. Als deutsche Rechenzentren sind das Jülich Supercomputing Centre (JSC) und das Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften beteiligt.

Fotogalerie: So sieht Europas schnellster Rechner aus

Klicken Sie auf eines der Bilder, um die Fotogalerie zu starten

Das JSC stellt Software zur Verfügung: unter anderem das Performance-Analyse-Werkzeug ‘Scalasca’ und Exascale-fähige Anwendungen wie den parallelen Coulomb-Löser ‘PEPC’, das hochskalierende Programm ‘MP2C’ für molekular- und hydrodynamische Simulationen, die Software ‘SMMP’ für die Molekülmechanik von Proteinen und ‘ProFASi’ zur Simulation der Proteinfaltung. Das Leibniz-Rechenzentrum beteiligt sich bei den Anwendungen mit einer Simulation aus dem Gebiet der Quantenchromodynamik. Darüber hinaus soll das Leibniz-Rechenzentrum einen wesentlichen Beitrag zum Erreichen der Energieeffizienz-Ziele des Prototypsystems leisten.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Alle Prozesse im Blick: IT-Service Management bei der Haspa

Wo es früher auf Buchhalter, Schreiber und Boten ankam, geht es heute vor allem um…

8 Stunden ago

Wie generative KI das Geschäft rund um den Black Friday verändert

Mit KI-Technologien lässt sich das Einkaufserlebnis personalisieren und der Service optimieren, sagt Gastautor Gabriel Frasconi…

8 Stunden ago

Banken und Versicherer sind KI-Großabnehmer

Ein Großteil der weltweiten KI-Gelder fließt in den Finanzsektor. 2023 wurden in der Branche 87…

1 Tag ago

Siemens legt 10 Milliarden Dollar für Software-Spezialisten auf den Tisch

Die Übernahme des US-amerikanischen Anbieters Altair Engineering soll die Position im Markt für Computational Science…

1 Tag ago

Standortübergreifender KI-Einsatz im OP-Saal

Ein deutsch-französisches Projekt hat hybride Operationssäle entwickelt, die durch 5G-Netz und KI neue Anwendungen ermöglichen.

1 Tag ago

OT-Security braucht zunächst Asset-Transparenz

Unternehmen wissen oft nicht, welche Geräte in der Produktion eine IP-Adresse haben, warnt Peter Machat…

4 Tagen ago