Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich. Quelle: hans-peter-friedrich.de

Friedrich äußerte sich überzeugt, dass eine freiwillige Selbstverpflichtung der richtige Weg sei, um die Sicherheit in Sozialen Netzwerken wie Facebook zu erhöhen. “Eine Selbstregulierung kann auch bei den Sozialen Netzwerken ein effizienter Weg sein, schnell und flexibel Vereinbarungen zu treffen, bei denen für die Nutzer am Ende deutlich mehr Klarheit und Verlässlichkeit entsteht. Diese Regelungen gelten dann unabhängig davon, wo das betreffende Unternehmen seinen Geschäftssitz hat”, so Friedrich.

Ihm sei aber auch klar, dass es sich “aufgrund der vielfältigen Interessenlagen um ein ambitioniertes Vorhaben” handle. Gleichzeitig schloss er flankierende gesetzliche Schritte nicht aus. Diese könnten vor allem dann nötig werden, wenn bei den anstehenden Gesprächen keine angemessenen Regelungen gefunden würden. Es gelte, “die Rechtsordnung mit Augenmaß weiterzuentwickeln”.

Bei dem Treffen in Berlin hatte sich der Verein der Freiwilligen Selbstkontrolle der Multimediaanbieter(FSM) bereiterklärt, mit den betroffenen Unternehmen den Entwurf eines Kodexes für soziale Netzwerke zu erarbeiten. Der Kodex werde zunächst Themen aus dem Daten-, Jugend- und Verbraucherschutz beinhalten.

Zuletzt hatten kanadische Wissenschaftler Zweifel an der Sicherheit von Daten in sozialen Netzwerken wie Facebook geschürt. Mit Hilfe so genannter “Socialbots” war es ihnen gelungen, 250 Gigabyte persönliche Daten von Facebook-Nutzern abzugreifen. Facebooks Verteidigungssystem FIS (Facebook Immune System) hatte bei den Versuchen nur einen Bruchteil der gefälschten Accounts erkannt.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

14 Stunden ago

Malware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in Deutschland

Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.

20 Stunden ago

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

4 Tagen ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

5 Tagen ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

5 Tagen ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

6 Tagen ago