Categories: Unternehmen

Musik beeinflusst Weingeschmack

Professor Adrian North von der Heriot-Watt University in Schottland hat an 250 Studenten nachgewiesen, wie unterschiedliche Musik den Charakter eines Weines beeinflusst.

Dafür hat er den Studenten einen 2006 Montes Alpha Cabernet oder auch Chardonnay kredenzt. Einer Gruppe spielte er dabei “Orffs Carmina Burana” vor. Die zweite bekam “Tschaikowskys Nussknacker-Suite” zu hören. Weitere Gruppen bekamen “Nouvelle Vague” und “Michael Brook” vorgespielt.

Seine Ergebnisse veröffentlichte North jetzt über die British Psychological Society. Demnach hat der Charakter der Musik enormen Einfluss darauf, wie der Charakter des Weins wahrgenommen wird. “Will man einen erdigen Merlot mit vollem Körper, wäre Tom Jones eine gute Wahl”, heißt es.

Bei dem Experiment habe sich gezeigt, dass die Orff-Gruppe den Wein als kraftvoll und schwer einstufte. Raffiniert und Subtil wurde er von der Gruppe beschrieben, die Tschaikowskys Blumenwalzer hörten. Bei Just Can´t Get Enoug von Nouvelle Vague kam den meisten der Wein spritzig und erfrischend vor. Weich und zart hingegen schien der Wein bei Slow Breakdown von Michael Brook zu sein.

North, der seinen Forschungsschwerpunkt in der Psychologie des Alltags hat, hat bereits mit ähnlichen Studien für Aufsehen gesorgt. So kaufen Menschen in einem Weinladen vermehrt französischen Wein, wenn französische Musik gespielt wird, gleiches gilt übrigens für deutschen Wein.

In einer andere Studie wies North nach, dass Kunden in einem Restaurant, in dem klassische Musik läuft, tendenziell eine höhere Rechnung haben, als wenn man ihnen Pop-Musik vorspielen würde.

Es scheint also einen starken Zusammenhang zwischen der Stimmung von Musik und dem Genuss von Wein zu geben. Ein nach wie vor ungeklärtes Geheimnis ist, warum Wein im Italienurlaub grundsätzlich besser schmeckt, als die Flaschen, die man mit nach Hause nimmt.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Europa will Quantenmacht werden – und plant dafür strategischen Wendepunkt

Mit dem Quantum Act will die EU erstmals eine koordinierte Strategie auf den Weg bringen,…

3 Tagen ago

Durchbruch fürs Quanteninternet

Telekom und Qunnect gelingt stabilste und längste Übertragung von verschränkten Photonen über ein kommerzielles Glasfasernetzwerk.

3 Tagen ago

KI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste ab

Mit genKI gerät die Ära von Software as a Service ins Wanken. Die Alternative sind…

5 Tagen ago

Verschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KI

Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.

6 Tagen ago

Vier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegend

Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…

6 Tagen ago

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

1 Woche ago