Seltene Erden: Thema fürs Topmanagement

Aufgrund stark gestiegener Preise wird das weltweite Marktvolumen für Seltene Erden demnach im Jahr 2011 voraussichtlich auf 27 Milliarden Euro ansteigen. Noch vor drei Jahren betrug das globale Marktvolumen dieser Metalle lediglich 2,4 Milliarden Euro. “Die Verfügbarkeit von Seltenen Erden zu wettbewerbsfähigen Preisen spielt mittlerweile eine Schlüsselrolle in der Produktion vieler Technologieunternehmen”, sagt Rupert Petry, Managing Partner bei Roland Berger. “Kein Wunder, dass Seltene Erden zu einem Topmanagement-Anliegen geworden sind. Denn viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, das Problem der knapp werdenden Ressourcen sowie der stark anziehenden Preise zu lösen, um ihre Produktion weiterhin zu gewährleisten.”


Selten Erden aus Baotou, China. Bild: Brücke-Osteuropa, Wikipedia

Zum Einsatz kommen die 17 Elemente vor allem in der Automobilindustrie für die Produktion von Elektromotoren oder im Bereich Erneuerbare Energien für den Bau von Windturbinen. Von den rund 137.000 Tonnen Rohstoffen aus der Gruppe der Seltenen Erden, die Unternehmen im Jahr 2011 voraussichtlich einsetzen werden, wird der größte Anteil (30 Prozent) für die Glas- und Keramikproduktion verwendet. Rund 20 Prozent gehen in die Produktion von Magneten, zum Beispiel für Elektromotoren in Autos oder für Generatoren von Windturbinen. Zudem werden die Seltenen Erden für Katalysatoren (19 Prozent), Metalllegierungen und Batterien (18 Prozent) und in der Leuchtmittelindustrie, z.B. für LED-Lampen, benötigt (7 Prozent).

Die Preisexplosion der Seltenen Erden ist laut Roland Berger vor allem auf zwei Faktoren zurückzuführen: die steigende Nachfrage der Industrie und die Monopolstellung Chinas als Hauptlieferant. Denn mit einem Anteil von 95 Prozent an der Förderung und Verarbeitung von Seltenen Erden beherrscht das Land den globalen Markt. Diese Preisentwicklung belastet die Rentabilität vieler Unternehmen oder bedroht sogar ihre Existenz. “Die zunehmende Nachfrage nach Hybrid- und Elektroantrieben in der Automobilindustrie erhöht den Bedarf an Seltenen Erden vor allem bei den Zulieferern”, sagt Thomas Schlick, Partner von Roland Berger. “Wenn die Preise dieser Rohstoffe dramatisch steigen und die Zulieferer keine Möglichkeit haben, diese Preissteigerungen weiterzugeben, müssen viele Unternehmen um ihre Existenz bangen.”

Unternehmen stehen vor der Herausforderung, die passende Strategie zu entwickeln. “Zwei Ansätze haben höchste Priorität”, so Sebastian Durst von Roland Berger. “Zum einen versuchen sie, den Verbrauch der Seltenen Erden in der Produktion durch innovative Technologien zu reduzieren. Zum anderen arbeiten sie an Versorgungsstrategien.” So versuchen viele Firmen, die Preise mit den bestehenden Lieferanten von Seltenen Erden neu zu verhandeln oder Rahmenverträge abzuschließen. Alternativ suchen sie neue Lieferquellen oder beteiligen sich direkt an den Lieferunternehmen. Gleichzeitig versuchen einige Unternehmen, die Mehrkosten an ihre Kunden weiterzugeben. Die Möglichkeit, die Produktion nach China zu verlagern, um von den niedrigeren lokalen Rohstoffpreisen zu profitieren, wird bislang kaum wahrgenommen.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Erfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximierenErfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximieren

Erfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximieren

Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…

1 Tag ago
Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigernGaleria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.

2 Tagen ago
Cyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksamCyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksam

Cyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksam

Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…

2 Tagen ago

IT-Chaos sicher reduzieren

Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…

2 Tagen ago

Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…

6 Tagen ago

Telemedizinische Beratung für Pflegekräfte

Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.

6 Tagen ago