Google-Anwalt kritisiert US-Patentsystem

In dem Interview sagte Porter, das Patentsystem sei “kaputt”. Die rechtliche Grundeinstellung führe nur zur Verschwendung von Zeit und Ressourcen. Seine Vorwürfe richten sich erneut gegen Microsofts Patentabkommen.

Die Frage, ob Software überhaupt patentiert werden sollte, beantworte er jedoch nicht. Stattdessen argumentierte er, “sie werden benutzt, um Innovationen zu verhindern und Umsätze von erfolgreichen Produkten abzuschöpfen.”

Zu Microsofts Patentabkommen mit Android-Anbietern sagte Porter, dies sei eine für den Softwaregiganten typische Strategie, um Einnahmen zu erzielen. “Das ist eine Taktik, die Microsoft schon in der Vergangenheit angewendet hat. Wenn ihre Produkte sich beispielsweise am Markt nicht durchsetzen, wenn sie an den Rand gedrängt werden, wie es jetzt durch Android geschieht, dann setzen sie ihr großes Patentportfolio ein, um Geld mit dem Erfolg der Produkte anderer Firmen zu verdienen.”

Porter betonte auch, dass Google hinter seinen Partnern stehe. Er verteidigte die Versuche, Schutzrechte von anderen Firmen wie Nortel zu kaufen. “Das stärkt unsere Möglichkeiten, uns selbst zu schützen, wenn Dritte Patente gegen unsere Partner oder uns in Stellung bringen.”

Neben Microsoft behaupten auch Apple und Oracle, dass Googles Mobilbetriebssystem Android ihr geistiges Eigentum verletzt. Während Oracle direkt gegen Google vorgeht, klagen Microsoft und Apple gegen Hersteller Android-basierter Produkte wie Samsung und Motorola. Microsoft hatte zuletzt aber vor allem mit Lizenzabkommen für Aufsehen gesorgt. Unter anderem zahlen die ODMs (Original Device Manufacturer) Quanta und Compal http://www.silicon.de/management/b2b/0,39044010,41556512,00/patentgebuehren_quanta_zahlt_an_microsoft.htm Lizenzgebühren an Redmond, damit sie Smartphones, Tablets und E-Reader mit Android und Chrome OS herstellen und verkaufen dürfen.

Schon im August hatte Googles Chefanwalt David Drummond Apple, Microsoft und Oracle angegriffen sowie ihnen vorgeworfen, mit zweifelhaften Patentansprüchen die Kosten für Android-Geräte in die Höhe treiben zu wollen. Microsoft widersprach den Vorwürfen. Google habe das Angebot, gemeinsam für Patente von Novell zu bieten, abgelehnt. Damit sei die Anschuldigung widerlegt, Microsoft, Apple und Oracle hätten die Schutzrechte nur für eine “feindselige, organisierte Kampagne” gegen Android gekauft.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen AnalyseSandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…

2 Tagen ago
Telemedizinische Beratung für PflegekräfteTelemedizinische Beratung für Pflegekräfte

Telemedizinische Beratung für Pflegekräfte

Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.

3 Tagen ago
Malware-Ranking April: FakeUpdates bleibt die dominante Malware in DeutschlandMalware-Ranking April: FakeUpdates bleibt die dominante Malware in Deutschland

Malware-Ranking April: FakeUpdates bleibt die dominante Malware in Deutschland

Sicherheitsforscher von Check Point enthüllen mehrstufige Malware-Kampagnen, die legitime Prozesse zur Tarnung nutzen.

3 Tagen ago

Energiebedarf von Rechenzentren steigt durch KI um das Elffache

Laut Berechnungen des Öko-Instituts wird sich der Stromverbrauch von aktuell rund 50 auf etwa 550…

3 Tagen ago

Industriesoftware für die Flugzeugentwicklung

Bombardier will den Entwicklungsprozess von Flugzeugen mit Siemens Xcelerator digitalisieren – vom Konzept bis zur…

5 Tagen ago

Kreisstadt Unna automatisiert IT-Prozesse mit UEM

Automatisierte Softwareverteilung, zentralisierte Updates und ein optimiertes Lizenzmanagement entlasten die IT-Abteilung.

5 Tagen ago