Initiative für offene Cloud

Erstens werden alle User- und Metadaten eines Service in einem offenen Standardformat dargestellt. Zweitens ist die Funktionalität eines Service über offene Standard-Schnittstellen bereitzustellen. Drittens muss den Service jeder Anwender ohne jede Diskriminierung nutzen können. Viertens sind Eigentums- und Zugriffsrechte für alle verarbeiteten Daten durch den Benutzer selbst festlegbar. Fünftens achtet der Serviceprovider die Rechte an den Daten des Nutzers, die dieser ihm gewährt. Sechstens sind alle Veränderungen und Erweiterungen von Open-Cloud-Services mittels geeigneter Prozesse und Infrastruktur durch eine Community abgestimmt.

Wichtigstes Ziel sei es, im Markt die Akzeptanz von Open-Source-Modellen zu beschleunigen. Geplant ist dazu unter anderem ein Open-Cloud-Zertifikat, mit dem Anbieter von Cloud-Services erklären, dass sie die sechs Prinzipien der OSFB erfüllen. Im kommenden Jahr soll außerdem eine Konferenz der OCBI stattfinden, bei der beispielgebende Projekte ausgezeichnet werden sollen.

Zu den Gründungsfirmen der Initiative gehören Microsoft, Open-Xchange, Talend, Suse Linux und Zimory. Weitere Firmen – ausdrücklich auch Anwenderunternehmen – sind eingeladen, sich an der Initiative zu beteiligen.

Fotogalerie: Die besten Open-Source-Projekte

Klicken Sie auf eines der Bilder, um die Fotogalerie zu starten
Silicon-Redaktion

Recent Posts

Krebsforschungszentrum will Grenzen der Krebsforschung KI-gestützt erweiternKrebsforschungszentrum will Grenzen der Krebsforschung KI-gestützt erweitern

Krebsforschungszentrum will Grenzen der Krebsforschung KI-gestützt erweitern

The Royal Marsden NHS Foundation Trust hat gemeinsam mit NTT DATA und der KI-Plattform CARPL.ai…

1 Tag ago
Rossmann entscheidet sich für Microsoft Azure Red Hat OpenShiftRossmann entscheidet sich für Microsoft Azure Red Hat OpenShift

Rossmann entscheidet sich für Microsoft Azure Red Hat OpenShift

Drogeriekette will Anwendungen flexibel auf Infrastrukturen on-premises und in der Cloud bereitstellen, um Flexibilitäts- und…

1 Tag ago
Backup-Täuschung: Warum Cloud-Wiederherstellung das neue Cyber-Blindfeld istBackup-Täuschung: Warum Cloud-Wiederherstellung das neue Cyber-Blindfeld ist

Backup-Täuschung: Warum Cloud-Wiederherstellung das neue Cyber-Blindfeld ist

Cloud-Backups gelten als Versicherungspolice des digitalen Zeitalters, was nicht mehr stimmt, warnt Max Heinemeyer von…

2 Tagen ago

Cyberangriffe im KI-Zeitalter: Warum Resilienz und Sicherheitskultur entscheidend sind

Mitarbeiter spielen eine entscheidende Rolle für die Cyber-Resilienz eines Unternehmens, sagt Dr. Martin J. Krämer…

3 Tagen ago

KI-Agenten erfolgreich integrieren

Doch trotz steigendem Interesse wissen viele Unternehmen nicht, wo sie anfangen sollen, um KI-Agenten sinnvoll…

4 Tagen ago

Plusnet: Innovative Analytics mit Microsoft Fabric

Fabric hilft Plusnet bei der Etablierung einer stringenten Datenkultur und ermöglicht es den Fachbereichen, geschäftlichen…

4 Tagen ago