iOS 5.0.1 behebt Akku-Problem und Zero-Day

Rund einen Monat ist es her, dass Apple iOS 5 auf den Markt gebracht hat. Seit dem klagen Nutzer darüber, dass der Akku, auch wenn iPhone, iPad oder iPod Touch nicht genutzt würden, bereits nach wenigen Stunden leer ist.

Mit dem Update 5.0.1 (Build 9A405) behebt Apple das Problem wieder, das mit iOS 5 auftrat. Es kann ab sofort über iTunes oder Over-the-Air installiert werden. Für das iPad stellt das Update zudem Multitasking-Gesten zur Verfügung.


Quelle: ZDNet

Um den drahtlosen Installationsprozess anzustoßen, muss man unter “Einstellungen” den Punkt “Allgemein” und anschließend “Softwareaktualisierung” aufrufen. Über iTunes erfolgt das Update automatisch.

Des Weiteren behebt iOS 5.0.1 Fehler mit Dokumenten in der Cloud und verbessert die Spracherkennung für australische Anwender. Nutzer des ersten iPads können sich über neue Gesten für die Multitasking-Bedienung freuen (vier oder fünf Finger: zusammenziehen: Home-Bildschirm; nach oben streichen: Multitasking-Leiste; horizontal streichen: von App zu App wechseln). Diese standen bisher nur auf dem iPad 2 zur Verfügung. Unter iOS 4.3 konnte man die erweiterten Gesten nur mit einem Trick auf dem iPad freischalten.

iPhone-Anwender, die bei ihrem Gerät den Panorama-Modus der Kamera und die erweiterte Tastaturkorrektur freigeschaltet haben, dürfen sich freuen, da das Update auf iOS 5.0.1 diese Einstellungen nicht verändert. Das Update ist zu iPad, iPad 2, iPhone 3GS, iPhone 4,iPhone 4S sowie iPod Touch der dritten und vierten Generation kompatibel.

Das Update behebt auch ein kritisches Leck, für dessen Entdeckung der Sicherheitsforscher von Accuvant Labs, Charlie Miller, aus dem Apple-Entwicklerprogramm geworfen wurde. Über das von Miller entdeckte Leck, das er drei Wochen vor der Veröffentlichung an Apple gemeldet hatte, ließ sich beliebiger Code in eine Anwendung nachladen. Apple hatte den Fehler auch veröffentlicht und Miller als Entdecker gemeldet. Dennoch habe, so Apple Miller gegen Vereinbarungen verstoßen, als er dem Unternehmen Code vorlegte und darin bestimmte Funktionen verbarg.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open SourceBundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.

21 Stunden ago
Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für UnternehmenCybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…

21 Stunden ago
Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?

Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?

Das Karlsruher Institut für Technologie hat ein Verfahren vorgestellt, das klassische Kryptografie-Verfahren und herkömmliche Hardware…

1 Tag ago

Siemens investiert 5 Milliarden Dollar in US-Softwarehaus

Der Kauf von Dotmatics, Anbieter von F&E-Software, soll das PLM-Portfolio des Konzerns im Bereich Life…

2 Tagen ago

Fragmentierung von KI verhindern und Risiken reduzieren

Unternehmen wollen KI schnell einführen, doch dadurch entsteht Stückwerk, warnt Larissa Schneider von Unframe im…

2 Tagen ago

Die Falle der technischen Schulden durchbrechen

Technische Schulden – Tech Debt – machen oft 20 bis 40 Prozent der Technologieressourcen aus,…

2 Tagen ago