The Art of Touch bietet der Netzbevölkerung ein beeindruckendes HTML5-Experiment, bei dem man Pinsel und Effekte auswählen kann und schon darf man malen, mit der Maus. Je nachdem wie schnell man die Maus bewegt, werden auf dem Bildschirm verschiedene Farben dargestellt.
Die Seite funktioniert mit jeder beliebigen Maus, wer sich in der inzwischen ziemlich umfangreichen Galerie umschauen will, sollte jedoch eine Wheel-Maus haben. Mit dem Touchpad eines Laptops hingegen sollte es auch funktionieren. Doch eigentlich will Microsoft damit das Publikum auf die Touch-Maus-Serie von Microsoft sensibilisieren.
Der Microsoft-Manager Ben Reed nennt das Projekt ein “soziales Experiment”, das die Nutzer auf Microsoft aufmerksam machen soll.
Dafür hat das Unternehmen drei echte Künstler engagiert, die die Spezialeffekte auf der Seite generieren. Der norwegische Künstler Marius Watz zeigte sich überrascht, welche Möglichkeiten sich bieten. “Normalerweise geht man nicht so buntgewürfelt mit seiner Arbeit um, aber ich bin sehr erfreut, dass dies hier so unehrerbietig ist.”
Dank der Vorarbeit der Künstler sieht jeder Strich schon irgendwie gut aus. Nutzer können ihre Kunstwerke speichern, sich T-Shirts oder Tassen davon drucken lassen, oder diese über soziale Netzwerke teilen. Nutzer können auch für ihre Lieblingsbilder wählen. Derjenige mit den meisten Stimmen bekommt als Preis einen Computer, natürlich mit einer Maus.
Großbank wird auf die Infrastruktur, Künstliche Intelligenz und Datenanalyselösungen von Google Cloud zurückgreifen.
Neue Lünendonk-Studie: Wie Managed Services die digitale Transformation beschleunigen und dem Fachkräftemangel entgegenwirken.
Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.
Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…
Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.
2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.