Der erste Business-Computer wird 60

LEOs erste Aufgabe im Jahr 1951 hatte mit Gebäck zu tun. Der britische Lebensmittelhersteller Lyons nutzte den Rechner, um herauszufinden, wie viel es kostet, Semmeln, Teegebäck und andere Backwaren aus eigener Produktion in die Läden der landesweiten Filialkette zu liefern. Eine eher simple Rechnung für einen Computer – aber genau die Sorte Aufgabe, die sich perfekt an einen elektronischen Gehilfen auslagern lässt.

Denn bevor LEO I in die Büros der Buchhaltung bei Lyons einzog, mussten mehrere Angestellte diesen Job übernehmen. Ihre Aufgaben war es, Kalkulationen quasi am Fließband zu erstellen – eine langweilige und sich wiederholende Aufgabe, die für die Automation quasi prädestiniert ist. Für LEO I und die Geschichte der Business-Computer ist ein Meilenstein – der in dieser Woche im Londoner Wissenschaftsmuseum gefeiert wurde.

Dort sind Originalaufnahmen des Großrechners zu sehen. Mehrere Tonnen schwer beanspruchte er in der Firmenzentrale von Lyons über 460 Quadratmeter für sich. Grund dafür war unter anderem, das als zentrale Schaltelemente Elektronenröhren zum Einsatz kamen. Bis zu 50 Stücke pro Woche mussten ausgetauscht werden. Der Start ins Business-Leben war für LEO I eher holprig. 1953 war er dann aber bereit für neue Aufgaben und ihm wurde die Gehaltsabrechnung anvertraut.

Verglichen mit der heutigen Computergeneration erscheinen die Leistungen freilich vergleichsweise gering. Vergleicht man allein die Verarbeitungsgeschwindigkeit wäre LEO I 2000 Mal langsamer als das iPad 2.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Wenn die KI denkt wie wir

Forschende von Helmholtz Munich haben eine Künstliche Intelligenz entwickelt, die menschliches Verhalten erstaunlich präzise simuliert.

2 Tagen ago

Souveränitäts-Washing: Microsofts neue Cloud-Strategie und die Illusion der europäischen Unabhängigkeit

Kann echte digitale Souveränität tatsächlich von einem US‑Konzern kommen oder widerspricht dies nicht dem angestrebten…

2 Tagen ago

Kaspersky erhebt Kosten von IT-OT-Angriffen

Jedes achte Industrieunternehmen in der EMEA-Region taxiert die Schäden pro Cyberangriff auf mindestens fünf Mio.…

3 Tagen ago

Vom Braunkohlestandort zum vernetzten KI-Innovationscluster

Startschuss für Europäisches Innovationszentrum für souveräne KI im Rheinischen Revier.

3 Tagen ago

Highspeed-Internet für Bahnreisende nimmt Gestalt an

Sektorübergreifendes Projekt erarbeitet Grundlagen für Gigabit-Netz. Ziel ist eine gemeinsame Infrastruktur für alle vier Netzbetreiber.

4 Tagen ago

Schatten KI gefährdet Unternehmen

DeepSeek stellt kein spezifisches Sicherheitsrisiko dar, sondern verdeutlicht die Gefahren, die mit der zunehmenden Nutzung…

4 Tagen ago