Die ’13’ im Produktnamen steht für die Gerätehöhe von 13 Millimetern. Das Gewicht des Ultrabooks liegt bei 1,5 Kilogramm. Unter der Haube läuft ein Intel Core i5-2467M Ultra-Low-Voltage-Prozessor. Das Folio 13 verfügt über ein 13.3-Zoll-Display, 4 GB RAM, 128 GB SSD, Tastatur mit Hintergrundbeleuchtung sowie eine HP-TrueVision-HD-Webcam für Videokonferenzen.
Nach einer Mitteilung von HP kommt das Folio 13 mit Bluetooth, Wi-Fi, Ethernet und einem USB-3.0-Port – von einem RGB-Konnektor für Projektoren oder einem SD-Card-Slot ist in der Mitteilung nicht die Rede. Die Batterie des Folio 13 hält nach diesen Angaben neun Stunden durch. Dies sei die längste Laufzeit unter den Ultrabooks, die derzeit auf dem Markt sind, hieß es.
Sicherheitsbewusste Anwender können einen ‘TPM Embedded Security Chip’ des Folio 13 nutzen, um Daten in E-Mails oder auf der Festplatte zu schützen. Auf dem Ultrabook ist ‘Windows 7 Home Premium’ vorinstalliert, Upgrades auf andere Windows-Versionen wie ‘Windows 7 Professional’ sind gegen Aufpreis möglich. Die Anzahl der Schnittstellen kann man mit der optional erhältlichen USB-2.0-Docking-Station vergrößern.
Die Preise für das Ultrabook beginnen bei 900 Dollar (rund 670 Euro). Es dürfte zunächst in den USA in den Handel kommen, der Termin des Marktstartes in Deutschland ist noch nicht bekannt.
Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…
Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.
Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.
Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…
"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…