Wenn Firefox eine Aktualisierung fertig heruntergeladen hat, soll es künftig im Hintergrund automatisch den Updater starten – ohne dass es eine Meldung anzeigt. Es wendet das Update auf ein neues Verzeichnis an, das unabhängig von der aktuellen Installation ist.
Anstatt dass Firefox nur das Update in einem Staging-Verzeichnis ablegt, speichert es dort die gesamte neue Version. Beim nächsten Neustart wird das Verzeichnis der alten Installation mit dem der neuen ausgetauscht. Das funktioniert Akhgari zufolge deutlich schneller, als eine Aktualisierung anzuwenden. Unter Windows ist dazu aber ein Kunstgriff nötig, weil das Betriebssystem das Umbenennen oder Verschieben einer geöffneten Datei nicht erlaubt.
Akhgari hat einige experimentelle Builds fertig. Der jüngsten stellt er in einem temporären Verzeichnis für Tester zum Herunterladen bereit. Voraussetzung dafür ist ein aktueller Nightly Build. Das Update lässt sich manuell über den About-Dialog initialisieren. Wenn es korrekt funktioniert, sollte beim Neustart eine neue Versionsnummer zu sehen sein, ohne dass ein Fortschrittsbalken angezeigt wird.
Meist steht die Sicherheit von Infrastruktur und Cloud im Fokus. Auch Anwendungen sollten höchsten Sicherheitsanforderungen…
Das finnische Facility-Service-Unternehmen ISS Palvelut hat eine umfassende Transformation seiner Betriebsabläufe und IT-Systeme eingeleitet.
PDFs werden zunehmend zum trojanischen Pferd für Hacker und sind das ideale Vehikel für Cyber-Kriminelle,…
Laut Teamviewer-Report „The AI Opportunity in Manufacturing“ erwarten Führungskräfte den größten Produktivitätsboom seit einem Jahrhundert.
Microsoft erobert zunehmend den Markt für Cybersicherheit und setzt damit kleinere Wettbewerber unter Druck, sagt…
Nur 14 Prozent der Führungskräfte in der IT sind weiblich. Warum das so ist und…