Die US-Regierung hatte das System 2009 beauftragt. Der Blue Gene/Q soll den dort im Einsatz befindlichen Blue Gene/L ersetzen. Am LLNL läuft bereits ein Blue Gene/P mit einer Leistung von 500 Teraflop/s. Die beiden Superrechner sollen ab 2012 für komplexe Projekte in einem breiten Spektrum an Anwendungsgebieten in Forschung und Technik eingesetzt werden.
Der Blue Gene/P ist mit modifizierten PowerPC-50-Prozessoren ausgestattet, die jeweils über vier Kerne verfügen und mit einer Taktfrequenz von 850 Megahertz laufen. Insgesamt sind 4096 Prozessoren in dem Rechner verbaut. Blue Gene/Q Sequoia soll nach IBM- Angaben dagegen bis zu zehnmal schneller arbeiten als vorherige Systeme – er bietet eine Spitzenleistung von voraussichtlich bis zu 100 Petaflop/s. Das wird das System zu einem der schnellsten Supercomputer der Welt machen. Darüber hinaus wird der Blue Gene/Q einer der weltweit energieeffizienteste Rechner sein – mit einer Leistung von 2 Gigaflop/s pro Watt.
Der neue Supercomputer basiert auf der IBM-PowerPC-A2-Processing-Architektur. Jeder Prozessor enthält hier 16 Rechenkerne – plus einen Kern, der dem Betriebssystem für administrative Funktionen zugeordnet ist sowie einen redundanten Ersatzkern. Hardware-basierte Speculative Execution Capabilities erleichtern ein effizientes Multi-Threading für lange Code-Abschnitte, darunter auch solche mit potentiellen Datenabhängigkeiten. Wenn Konflikte auftreten, kann die Hardware den Arbeitsschritt wiederholen, ohne die Leistung der Anwendung zu beeinträchtigen. Zudem verringert Hardware-basiertes Transactional Memory die Notwendigkeit einer komplizierten Programmierung und vermeidet Engpässe, die durch Deadlocking entstehen könnten.
Derweil hat auch das US-amerikanische Argonne National Laboratory (ANL) angekündigt, einen Blue Gene/Q einzuführen. Das 10-Petaflop/s-System namens ‘Mira’ soll für die Entwicklung künftiger elektrischer Autobatterien sowie Projekte zum Verständnis des Klimawandels genutzt werden.
Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.
Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…
"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…
"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…
Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…