Das Touch-Display des Slate 2 misst 22,6 Zentimeter (8,9 Zoll). Als Prozessor dient ein Intel Atom Z670. Als Tastatur kommt eine so genannte Swype-Tastatur, auf der die Eingabe über Wischen erfolgt. Als Betriebssystem steht ein “vollständiges Microsoft Windows” zur Verfügung, wie es von HP heißt.
Der Akku soll bis zu sechs Stunden Laufzeit ermöglichen. Webcams auf Vorder- und Rückseite ermöglichen auch unterwegs Videokonferenzen. Darüber hinaus verfügt das HP Slate 2 über SRS Premium Sound und eignet sich so auch für Multimedia-Anwendungen. Der SD-Kartensteckplatz bietet zusätzlichen Speicherplatz, während zum optionalen HP Slate Dock weitere Anschlüsse wie USB und HDMI gehören. Darüber hinaus kann der Tablet-PC mit dem HP Slate Bluetooth-Keyboard bedient werden.
Die Nutzerdaten schützt ein integrierter Trusted Platform Module (TPM) Security Chip. Die HP ProtectTools verbessern die Benutzerkontrolle, ermöglichen die Einstellungen des TPM-Chips sowie eine verbesserte Nutzeridentifikation und eine sichere E-Mail-Kommunikation. Der optionale Service Computrace Pro hilft die Daten zu schützen und eröffnet bei Diebstahl eine Möglichkeit das Gerät aufzufinden.
Der HP Slate 2 Tablet PC ist ab Januar 2012 zu einem Preis von 699 Euro erhältlich (unverbindliche Preisempfehlung, inklusive Mehrwertsteuer). Erst vor wenigen Tagen hat HP mit Folio 13 das erste Ultrabook aus dem eigenen Haus vorgestellt.
Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…
Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.
Sicherheitsforscher von Check Point enthüllen mehrstufige Malware-Kampagnen, die legitime Prozesse zur Tarnung nutzen.
Laut Berechnungen des Öko-Instituts wird sich der Stromverbrauch von aktuell rund 50 auf etwa 550…
Bombardier will den Entwicklungsprozess von Flugzeugen mit Siemens Xcelerator digitalisieren – vom Konzept bis zur…
Automatisierte Softwareverteilung, zentralisierte Updates und ein optimiertes Lizenzmanagement entlasten die IT-Abteilung.