Software verwaltet mobile Anwendungen sicher

Wie das Unternehmen mitteilte, können sowohl eigene Unternehmenslösungen als auch bestimmte mobile Anwendungen von Drittanbietern im Apple App Store, Google Android Market und in anderen Marktplätzen für mobile Anwendungen geschützt werden. Zu den unterstützten Betriebssystemen gehört Apple iOS 5.


Bild: MobileIron

Via AppConnect können IT-Verantwortliche sicherstellen, dass nur zugelassene Nutzer auf Applikationsdaten zugreifen und die Nutzer-Identität über Zertifikate prüfen. Zudem können sie per Single-Sign-On-Funktionen authentifizierte Nutzer für mehrere Anwendungen freischalten.

Die IT-Abteilung kann den Zugriff auf Anwendungen blockieren, wenn die Sicherheit des Netzwerks gefährdet ist. Sowohl die Nutzung einer Anwendung als auch die Speicherung von Daten auf mobilen Endgeräten kann erlaubt oder verboten werden. Anwendungen sowie deren Daten können remote von Smartphones oder Tablets gelöscht werden. Auswertungen liefern einen Einblick in die Nutzung der Anwendungen.

MobileIron stellt AppConnect Kunden und Entwicklern kostenlos zur Verfügung. AppConnect kann auch zusammen mit Lösungen von MobileIron-Partnern eingesetzt werden. So hat der Kölner IT-Dienstleister EBF den EBF.Connector entwickelt, der einen plattformunabhängigen mobilen Zugriff auf Firmendaten aus dem Backend ermöglicht.

Mittels eines Clients, der als Applikation auf den Smartphones und Tablets installiert wird, können Benutzer über standardisierte Schnittstellen auf Daten aus SAP, Oracle, Lotus, Siebel, Microsoft SQL, Microsoft Sharepoint, Microsoft Exchange, Microsoft Dynamics und IBM zugreifen. Der Fokus liegt dabei auf der Zusammenfassung mehrerer Anwendungen. Diese ermöglicht es, die Daten aus den unterschiedlichen Systemen auf eine Oberfläche zu bringen. Auch eine Fileserver-Integration ist vorgesehen, sodass Dokumente im EBF.Connector sicher zur Verfügung stehen.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KIZukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

1 Tag ago
ING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KIING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KI

ING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KI

Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.

2 Tagen ago
Wie EPS klassische Industrie neu denkt – und Marketing zur echten Führungsdisziplin machtWie EPS klassische Industrie neu denkt – und Marketing zur echten Führungsdisziplin macht

Wie EPS klassische Industrie neu denkt – und Marketing zur echten Führungsdisziplin macht

Kundennähe entsteht nicht per Knopfdruck – sie verlangt Haltung, Aufmerksamkeit und eine klare Strategie. Gerade…

2 Tagen ago
Enkeltrick auf Milliardenniveau: KI-Sabotage im FinanzsektorEnkeltrick auf Milliardenniveau: KI-Sabotage im Finanzsektor

Enkeltrick auf Milliardenniveau: KI-Sabotage im Finanzsektor

KI wird zunehmend zum Ziel von Cyberangriffen durch Prompt Injections, warnt Christian Nern von KPMG.

2 Tagen ago
Isolierte Cloud für Regierungen und VerteidigungsorganisationenIsolierte Cloud für Regierungen und Verteidigungsorganisationen

Isolierte Cloud für Regierungen und Verteidigungsorganisationen

Oracle Cloud Isolated Regions sind sichere, vom Internet getrennte Cloud-Lösungen.

2 Tagen ago
Entwicklung des Quantencomputers stellt Risiko für Cybersicherheit darEntwicklung des Quantencomputers stellt Risiko für Cybersicherheit dar

Entwicklung des Quantencomputers stellt Risiko für Cybersicherheit dar

Nur Vier Prozent der Unternehmen verfügen über eine definierte Strategie für das Quantencomputing.

2 Tagen ago