Der Umfrage zufolge sind fast drei Viertel (74 Prozent) aller Internetnutzer Mitglied in mindestens einer Community. “Die Nutzung sozialer Netzwerke ist längst ein Massenphänomen geworden”, sagt Bitkom-Präsidiumsmitglied Ralph Haupter. Das gelte für alle Altersgruppen.
Hinter Facebook auf Platz zwei des Rankings liegt mit einem Anteil von 27 Prozent Stayfriends. Die Community hat sich darauf spezialisiert, ehemalige Mitschüler wiederzufinden und mit diesen Kontakt zu halten. Auf Platz drei folgen die VZ-Netzwerke StudiVZ, MeinVZ und SchülerVZ, die zusammen 23 Prozent der Internetnutzer erreichen.
Die Online-Community ‘Wer kennt wen’ kommt auf 19 Prozent. Das überwiegend für berufliche Zwecke genutzte Netzwerk Xing liegt mit einem Anteil von 9 Prozent auf dem fünften Platz. Google+ hat es innerhalb kurzer Zeit in die Top10 geschafft: 6 Prozent der Internetnutzer sind inzwischen Mitglied des neuen Google-Netzwerks.
Im Vergleich zur Umfrage im März sei es nur Facebook und dem Neuling Google+ gelungen, Mitglieder in größerer Zahl hinzugewinnen. Bei den anderen Communitys stagnierten die Reichweiten oder gingens zurück.
Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.
Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…
Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.
2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.
KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.
Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…