Siemens-Software sagt Stromausbeute von Windparks voraus

Wie die Siemens-Zeitschrift ‘Pictures of the Future’ berichtet, berechnet die Software anhand von Wettervorhersagen der nächsten 72 Stunden den erwarteten Strom aus Windkraft für diesen Zeitraum. Im Schnitt träfen die Prognosen für die Tagesleistung eines Windparks die tatsächlich eintretenden Werte auf mehr als 90 Prozent genau, hieß es. Die Software wurde demnach erfolgreich an zwei Offshore- und einem Onshore-Windpark getestet und ist derzeit in Dänemark im Einsatz.

Fotogalerie: Windenergie für 60.000 Haushalte

Klicken Sie auf eines der Bilder, um die Fotogalerie zu starten

Die Prognose-Methode basiert auf einem neuronalen Netz. Forscher von Siemens Corporate Technology haben dafür ein neuronales Netz aufgebaut, das aus der Wettervorhersage für Temperatur, Windgeschwindigkeit und Luftfeuchtigkeit am Ort des Windparks die entsprechende Stromerzeugung berechnet. Die Software lernt anhand historischer Daten, möglichst genaue Vorhersagen zu treffen. Zu Beginn weiß sie nicht, welche Größe sich wie stark auf die Leistung des Windparks auswirkt, und ihre Prognosen sind rein zufällig. Mit dem Ziel, die Abweichung zwischen Vorhersage und Wirklichkeit zu minimieren, ändert sie die Gewichtung der Parameter und wird in tausenden Iterationen immer genauer. Heute beträgt der durchschnittliche Vorhersagefehler nur mehr gut sieben Prozent. Siemens entwickelt nun auch ähnliche Systeme für Photovoltaikanlagen.

Je stärker Wind- oder Sonnenenergie zur Stromversorgung beitragen, desto größer sind die Herausforderungen für die Netzbetreiber. Bei Flaute oder bei bedecktem Himmel müssen kurzfristig Gaskraftwerke zugeschaltet werden. Frischt es auf oder kommt die Sonne durch, gibt es plötzlich zu viel Strom im Netz. Um das Stromangebot zu regeln und das Netz stabil zu halten, brauchen die Betreiber Vorhersagen für die Einspeisemengen der Wind- oder Solarparks. Anhand der Prognosen lassen sich überschüssige Mengen am Strommarkt verkaufen. Außerdem können mit ihrer Hilfe Wartungsarbeiten in Zeiten gelegt werden, in denen weniger Ertrag erwartet wird.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Automatisierungssuite für den produzierenden MittelstandAutomatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Automatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.

3 Tagen ago
Homeoffice gerät weiter unter DruckHomeoffice gerät weiter unter Druck

Homeoffice gerät weiter unter Druck

Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…

3 Tagen ago
KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwindenKI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.

4 Tagen ago

Q-Day wird zur realen Bedrohung

2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.

4 Tagen ago

KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.

5 Tagen ago

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

6 Tagen ago