OrcaM, Bild: DFK

“Mit OrcaM lassen sich hochpräzise Daten zu Farbe und Textur des Objektes sammeln”, sagt Prof. Dr. Didier Stricker, Leiter des Forschungsbereiches Erweiterte Realität am DFKI. “Es entsteht eine nahezu natürliche 3D-Rekonstruktion des Objektes, die in der Summe der einzelnen Rekonstruktionsmerkmale bislang unerreicht ist.”

Die OrcaM-Rekonstruktion erlaubt demnach eine nachträgliche Beleuchtung, die eine nahtlose Einbettung der Objekte in digitale Medien möglich macht. Derartig hochwertige Digitalisierungen sind in vielen Bereichen von Interesse: zur Einrichtung virtueller Museen, zum Erstellen von Objektrepositorien für digitale Welten (Computerspiele, Serious Games, Second Life), Internet-Anwendungen (Shops, Kataloge, Auktionen) oder zur Überführung eines in Handarbeit erstellten Modells in eine digital verarbeitbare Repräsentation (Reverse Engineering).


Bild: DFKI

In einer Kooperation mit dem Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern wurden nun erstmals Kunstgegenstände dem Scan-Verfahren unterzogen. Erfasst wurden Wilhelm Lehmbrucks Bronzeskulptur ‘Weiblicher Torso’ (1918) und Hermann Scherers ‘Das kleine Mädchen’ (1924/25). “Diese Werke stellen Anforderungen an das System, die dem späteren Anwendungsfeld entsprechen”, so Stricker.

“Es eröffnet sich die Möglichkeit, Kulturgüter dreidimensional und photorealistisch zu dokumentieren”, sagt Dr. Annette Reich vom Museum Pfalzgalerie. Zudem lasse sich das Datenmaterial im Museum in Medien nutzen. “Kunstgegenstände können auf 3D-Monitoren oder in virtuellen Welten präsentiert werden. Hierbei zeigen sich neue Perspektiven und bislang verborgene Details.” Die ersten Ergebnisse werden am 27. November im Museum Pfalzgalerie öffentlich vorgestellt.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KIZukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

9 Stunden ago
ING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KIING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KI

ING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KI

Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.

1 Tag ago
Wie EPS klassische Industrie neu denkt – und Marketing zur echten Führungsdisziplin machtWie EPS klassische Industrie neu denkt – und Marketing zur echten Führungsdisziplin macht

Wie EPS klassische Industrie neu denkt – und Marketing zur echten Führungsdisziplin macht

Kundennähe entsteht nicht per Knopfdruck – sie verlangt Haltung, Aufmerksamkeit und eine klare Strategie. Gerade…

1 Tag ago
Enkeltrick auf Milliardenniveau: KI-Sabotage im FinanzsektorEnkeltrick auf Milliardenniveau: KI-Sabotage im Finanzsektor

Enkeltrick auf Milliardenniveau: KI-Sabotage im Finanzsektor

KI wird zunehmend zum Ziel von Cyberangriffen durch Prompt Injections, warnt Christian Nern von KPMG.

2 Tagen ago
Isolierte Cloud für Regierungen und VerteidigungsorganisationenIsolierte Cloud für Regierungen und Verteidigungsorganisationen

Isolierte Cloud für Regierungen und Verteidigungsorganisationen

Oracle Cloud Isolated Regions sind sichere, vom Internet getrennte Cloud-Lösungen.

2 Tagen ago
Entwicklung des Quantencomputers stellt Risiko für Cybersicherheit darEntwicklung des Quantencomputers stellt Risiko für Cybersicherheit dar

Entwicklung des Quantencomputers stellt Risiko für Cybersicherheit dar

Nur Vier Prozent der Unternehmen verfügen über eine definierte Strategie für das Quantencomputing.

2 Tagen ago