Itanium und RISC sind die Verlierer

Insgesamt stiegen die weltweiten Absätze mit Servern. Neben den Umsätzen wuchs auch die verkaufte Stückzahl. x86-Server waren die Gewinner, wie Gartner mitteilt. Im dritten Quartal wurden weltweit 2,4 Millionen Server verkauft. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum bedeutet das ein Wachstum von 7,2 Prozent.

Im gleichen Zeitraum nahmen die Verkäufe von High-End-Servern um 6,8 Prozent ab, bei x86-Servern hingegen stieg die Stückzahl um 7,6 Prozent. Der weltweite Umsatz lag bei 13 Milliarden Dollar im dritten Quartal und damit 5,2 Prozent höher als im Vorjahreszeitraum. Vor allem der Raum Asia-Pacific stützte dieses Wachstum. Hier stieg der Umsatz um 23,9 Prozent. Europa und USA hingegen schwächelten.

Und obwohl der Absatz von High-End-Servern zurück geht, steigen hier die Umsätze; und zwar um 3,5 Prozent auf 2,4 Milliarden Dollar. IBM führt das Feld mit 27 Prozent Wachstum in dieser Kategorie an. Oracle mit dem SPARC-Servern an zweiter Stelle und HP mit dem in Schieflage geratenen Itanium folgt an dritter Stelle. Beide müssen mit ihren High-End-Servern Rückgänge verkraften.

HP bleibt derzeit, gemessen an den Stückzahlen der größte Hersteller von Servern. Allerdings wird HP von IBM bei den Verkäufen überholt. 3,85 Milliarden Dollar setzte IBM mit Servern um. Das sind 3,5 Prozent mehr als noch vor einem Jahr und damit erreicht IBM 29,7 Prozent des Marktes. HP hingegen hält 29,3 Prozent des Marktes und muss einen Umsatzrückgang von 3,6 Prozent hinnehmen, der Hersteller setzte insgesamt 3,8 Milliarden Dollar um.

Bei den Stückzahlen ging es bei HP um 3,1 Prozent nach unten. Damit führt HP aber noch immer den Markt an und hält 32,3 Prozent des Marktes. Dell hingegen konnte 3,2 Prozent hinzugewinnen und hält damit 21,8 Prozent des Marktes. Wie sich das vor wenigen Tagen angekündigte Projekt Odyssey, in dem HP x86-Server zusammen mit Itanium betreiben will, auf die Absatzzahlen auswirken wird, wird sich erst in Zukunft zeigen. IBMs Absatz bleibt mehr oder weniger unverändert und damit sinkt der Marktanteil auf 12,1 Prozent.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

REWE Group treibt digitale Transformation voranREWE Group treibt digitale Transformation voran

REWE Group treibt digitale Transformation voran

Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.

1 Tag ago
Kälte smart geregeltKälte smart geregelt

Kälte smart geregelt

Dank cleverer KI-Lösung sparen die Stadtwerke Karlsruhe bis zu 40 Prozent Strom bei der Kälteerzeugung…

2 Tagen ago
Domain-Hijacking: Angriff auf verwaiste AssetsDomain-Hijacking: Angriff auf verwaiste Assets

Domain-Hijacking: Angriff auf verwaiste Assets

Die unberechtigte Übernahme von Domains durch Dritte kann ernstzunehmende Folgen für Markenführung, Cybersecurity und Business…

2 Tagen ago
Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open SourceBundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.

3 Tagen ago
Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für UnternehmenCybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…

3 Tagen ago
Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?

Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?

Das Karlsruher Institut für Technologie hat ein Verfahren vorgestellt, das klassische Kryptografie-Verfahren und herkömmliche Hardware…

3 Tagen ago