SAP bekommt europäischen Betriebsrat


Dr. Werner Brandt, Bild: SAP

Demnach wird der EBR Mitarbeiter aus 27 Ländern vertreten und sich mit dem Management über mitarbeiterrelevante Themen in Europa austauschen. “Die Vereinbarung wird den künftigen Erfolg des Unternehmens sowie seiner Mitarbeiter mitbestimmen”, sagte Dr. Werner Brandt, Finanzvorstand und – nach dem Rücktritt von Angelika Dammann – kommissarischer Arbeitsdirektor von SAP.

Gemäß der Richtlinie über europäische Betriebsräte (2009/38/EG) haben Arbeitnehmer in Europa Anspruch, durch EBR-Vertreter über Unternehmensentscheidungen unterrichtet zu werden. Dem EBR von SAP gehören zunächst Mitarbeiter folgender Länder an: Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Ungarn und Zypern.

SAP Deutschland hatte erst 2006 einen Betriebsrat eingeführt. Viele Mitarbeiter und das Management hatten den Betriebsrat zunächst als Fremdkörper empfunden. So stimmten im März 2006 nur 9,4 Prozent von 5632 SAP-Beschäftigten für die Einführung eines Betriebsrates. SAP-Mitgründer Dietmar Hopp sagte, ein “fremdgesteuerter Betriebsrat” passe nicht zur Firmenkultur.

Als drei SAP-Mitarbeiter jedoch ankündigten, den Betriebsrat notfalls per Gerichtsbeschluss durchzusetzen, lenkte das Management ein. Bis zur Gründung des Betriebsrates wurden die Interessen der Beschäftigten von acht Arbeitnehmern im SAP-Aufsichtsrat vertreten.

Lesen Sie auch : SAP IDM vor dem Aus
Silicon-Redaktion

Recent Posts

Verschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KIVerschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KI

Verschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KI

Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.

6 Stunden ago
Vier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegendVier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegend

Vier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegend

Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…

7 Stunden ago
Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen ausDeutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

2 Tagen ago
Malware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in DeutschlandMalware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in Deutschland

Malware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in Deutschland

Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.

2 Tagen ago
Künstliche Intelligenz als GamechangerKünstliche Intelligenz als Gamechanger

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

5 Tagen ago
Verbrechensabwehr mit KIVerbrechensabwehr mit KI

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

6 Tagen ago