Höhere Bußgelder für unerlaubte Telefonwerbung

Nach diesen Angaben soll die Bundesnetzagentur bei unerwünschten Werbeanrufen Bußgelder von bis zu 300.000 Euro verhängen dürfen. Bisher liegt die Höchstgrenze bei 50.000 Euro. Weiterhin sollen Verträge über Gewinnspieldienste künftig nur noch wirksam sein, wenn sie schriftlich, per Fax oder per E-Mail geschlossen wurden. Über solche Dienste hatten sich zahlreiche Verbraucher beschwert. Callcenter bieten im Auftrag von Firmen am Telefon beispielsweise an, den Angerufenen gegen Gebühr bei diversen Gewinnspielen einzutragen. Laut dem Eckpunkte-Papier können sich daraus “monatliche Zahlungsverpflichtungen in Höhe vierstelliger Beträge ergeben”.

Die Regierungskoalition geht seit 2009 mit Bußgeldern gegen illegale Werbeanrufe vor. Am 4. August 2009 trat das Gesetz zur ‘Bekämpfung unerlaubter Telefonwerbung und zur Verbesserung des Verbraucherschutzes bei besonderen Vertriebsformen’ in Kraft. Um herauszufinden, wie wirkungsvoll die Neuregelung ist, gab das Justizministerium eine Untersuchung in Auftrag. Das Ergebnis: Die Anrufe sind zwar seltener geworden, aber es gibt sie nach wie vor. Zugenommen haben die Beschwerden über untergeschobene Verträge.


Leutheusser-Schnarrenberger, Foto: Datenschutzkongress

Um solche Geschäftsmodelle zu erschweren, sollen diese Anbieter Verträge künftig nicht mehr mündlich abschließen können. Die Schriftform verlangt Leutheusser-Schnarrenberger aber nur von Gewinnspieldiensten. Eine ähnliche Formvorschrift für alle Anbieter würde “über das Ziel hinausschießen”, da sonst auch seriöse Unternehmen bei jeder telefonischen Bestellung eine schriftliche Bestätigung verlangen könnten, was Geschäfte unnötig verkomplizieren würde.

Schon vor 2009 hatte Deutschland strenge Gesetze zur Telefonwerbung. Es gilt die “Opt-in”-Regelung, die Telefonmarketing nur erlaubt, wenn der Angerufene zuvor eingewilligt hat. Überraschende Anrufe zur Neukundenwerbung, so genannte “Cold Calls”, sind verboten. In vielen anderen Ländern gilt eine “Opt-out”-Regelung – dort muss der Kunde Anrufe explizit ablehnen.

Wer ungebetene Werbeanrufe erhalte, solle sich Datum, Uhrzeit, Rufnummer und Anrufer notieren und diese Informationen an die Bundesnetzagentur weiterleiten, rät der Bundesverband der Verbraucherzentralen (VZBV). Die Bundesnetzagentur ist dafür zuständig, Bußgelder zu verhängen. Sie hatte eine Verzehnfachung des Maximalbetrags gefordert, weil Gerichte ihrer Erfahrung nach die Strafen oft nachträglich drastisch kürzen.

Silicon-Redaktion

View Comments

  • Und was ist mit den Mail-Spams? Oder neuerdings auch den Fax-Spams?
    Die neuste Masche, dass meine Mail-Id bei irgendwelchen Werbefirmen eingetragen wird und ich mich erst wieder austragen muss, finde ich schlimmer, als den Anruf, bei dem ich einfach auflege.
    Auch solche mails als Span zu kennzeichnen hilft leider nicht, weil sich die Absenderadressen so geschickt ändern, dass der Spam-Filter versagt.
    Hier sollte endlich mal drastisch durchgegriffen werden.

    Ach ja, das mit dem Nummer notieren funktioniert natürlich nur, wenn die Anrufer diese nicht unterdrückt haben, was sie natürlich auch nicht dürfen, aber versuche doch mal so einen zu greifen?
    Noch dazu unterdrückt sogar die Telekom manchmal ihre Nr. und wenn ich dann darauf freundlich hinweise, bekomme ich zu hören, dass dies aus technischen Gründen nicht gehen würde gerade diese sensible Nr. freizugeben.

    Aber wie gesagt die Mail-Spamer und auch die Fax-Spamer nerven mich viel mehr, zumal beim Fax auch noch unnötig Papier verschwendet wird.

Recent Posts

Hat die zunehmende Dominanz von Microsoft in der IT-Security Folgen?

Microsoft erobert zunehmend den Markt für Cybersicherheit und setzt damit kleinere Wettbewerber unter Druck, sagt…

3 Stunden ago

Frauen in IT-Führungspositionen stark unterrepräsentiert

Nur 14 Prozent der Führungskräfte in der IT sind weiblich. Warum das so ist und…

4 Stunden ago

Drei Viertel aller deutschen KMUs testen ihre Backups nicht regelmäßig

Obwohl ein Großteil der Unternehmen regelmäßig Backups durchführt, bleiben Tests zur tatsächlichen Funktionsfähigkeit häufig aus.

4 Stunden ago

RansomHub übernimmt kriminelles Erbe von LockBit & Co.

Laut ESET-Forschern hat sich die Gruppe RansomHub innerhalb kürzester Zeit zur dominierenden Kraft unter den…

4 Tagen ago

GenKI: Deutsche Firmen international nur Mittelmaß

Damit hängt die hiesige Wirtschaft beim Einsatz der Technologie zwar nicht zurück, ist jedoch auch…

4 Tagen ago

RedCurl-Ransomware attackiert Hypervisoren

Bitdefender-Labs-Analyse der ersten digitalen Erpressung von RedCurl zeigt, dass Angreifer lange unentdeckt bleiben wollen und…

5 Tagen ago