Gulp hatte diese Frage Anfang 2008 schon einmal gestellt. Damals gaben 40 Prozent an, noch arbeiten zu wollen und 51 Prozent wollten hin und wieder arbeiten. Blieben nur 9 Prozent, die lieber ohne Arbeit lebten. Mittlerweile hat sich die Zahl derer, die nicht mehr arbeiten würden, wenn sie genug Geld hätten, fast verdoppelt (17 Prozent).
“Arbeit ist was anderes als soziales Engagement oder Hobby”, erklärt ein IT-Profi auf den Gulp-Seiten zur aktuellen Umfrage. “Es geht um den Verkauf von Lebenszeit zur Finanzierung des Lebensunterhaltes. Wenn man genug hat, muss man nicht erwerbstätig sein und kann sich auf den privaten Verbrauch seiner Lebenszeit konzentrieren.”
Ein anderer Freiberufler meint: “Wer in seinem Beruf keine Berufung sieht, ist ein armer Mensch und fehlplatziert. Daher verstehe ich die Nein-Antworten nur bedingt. Für mich war schon immer der Spaß an der Sache neben Einkommen ein wichtiger Beweggrund für die Branche. (…) Ja, ich gehöre zu denen, die nicht genug auf der hohen Kante haben, um nicht mehr arbeiten zu müssen, aber ich kann es mir leisten, zu einem Auftrag nein zu sagen, wenn mir das Umfeld nicht passt.”
Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.
Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…
Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…
Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.
Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.