Deutschland vor dem “großen Move” in die Cloud

Aus technologischer Sicht, könnte Deutschland morgen im großen Stil in die Cloud migrieren. Doch was hindert die Mehrheit der Anwender – trotz wirtschaftlicher Nachteile – diesen Schritt nicht bereits heute zu tun? Rüdiger Baumann, CEO des Berliner Cloud-Management-Anbieters Zimory erklärt im silicon.de-Video warum.

Für Baumann sind die grundlegenden technologischen Fragen in Pilot-Projekten und Teststellungen größtenteils geklärt. Etwas heikler sind da schon rechtliche Fragen und die große Angst vor dem amerikanischen Patriot Act.

Im Gespräch mit silicon.de erklärte Baumann, dass es eigentlich nur einen Weg gibt, dem Patriot Act zu umgehen, und zwar indem man einen rein europäischen Anbieter wählt. Doch derweil die Zahl der deutschen Anbieter stetig steigt, scheinen sich auch die wichtigsten Ressentiments der Anwender in Wohlgefallen aufzulösen.

Baumann spricht zudem auch von einem Brokerage-Service für Cloud-Dienste nach Vorbild der Strombörse, an der Dienste mit offenen Standards angeboten werden. Hier gebe es bereits erste Gespräche und Zimory arbeite an so einem Marktplatz mit. Wichtig aber für die Zukunft des Cloud Computings sei laut Baumann, dass die einzelnen Anbieter tatsächlich ihre Dienste gemäß geltender Standards anbieten.

Da derzeit verbindliche Standards noch nicht vorhanden sind, arbeite Zimory auch in der Open Cloud Initative mit, die sich die Entwicklung und Etablierung solcher Cloud-Standards zum Ziel gemacht hat.

2012 oder 2013 könnte daher das Jahr für den großen “Move in die Cloud” werden, wie Baumann im Video erklärt. Daneben stellt er sich auch Fragen wie Database as a Service, Storage as a Service, Alternativen zur Private Cloud oder zum Vendor Lock-in.

[itframe url=62]

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Wie KI den Jobeinstieg verändert

Aus Sicht vieler Führungskräfte sind junge Talente oft unzureichend auf ihre Jobprofile vorbereitet, da sie…

12 Stunden ago

Deutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründen

Umfrage: Bürokratisches Beschaffungswesen, strikte Regulierung und fehlendes Risikokapital bremsen digitale Verteidigungs-Innovationen.

13 Stunden ago

Pilotprojekt: Digitalisierung der IT-Infrastruktur im deutschen Stromnetz

Initiative von Cisco und Amperion ermöglicht schnellere Datenübertragungsgeschwindigkeiten mithilfe der Routed Optical Networking (RON)-Technologie.

17 Stunden ago

Manufacturing-X: Warum diese Initiative für Europa von Bedeutung ist

Manufacturing-X als Antwort auf internationale Zollkonflikte, globale Lieferkettenprobleme und Abhängigkeit von meist US-amerikanischen Tech-Konzernen.

18 Stunden ago

Wie verbreitet ist Secure-by-Design in Deutschland?

Laut Studie ist jeder dritte Security-Experte davon überzeugt, dass Cyber-Immunität die Häufigkeit von Angriffen reduzieren…

1 Tag ago

Kletternde Roboter im Warenlager

Intralogistikspezialist SSI Schäfer integriert Bots, Regale, Arbeitsstationen und IT-Umgebungen zu Komplettlösungen für Lagerbetreiber.

1 Tag ago