Erster Blick auf Intel-Phone


Smartphone mit “Intel Inside”. Quelle: Intel/Technology Review

Intel gewährte dem zum MIT (Massachusetts Institute of Technology) gehörenden Magazin Technology Review einen exklusiven Blick auf die Prototypen. Das Blatt zitiert Intel-Manager Stephen Smith, wonach die ersten Medfield-Smartphones mit Android in der ersten Jahreshälfte 2012 auf den Markt kommen werden.

Dem Bericht zufolge war der gezeigte Smartphone-Prototyp ähnlich groß wie ein iPhone 4 allerdings deutlich leichter. Grund dafür sei, dass für das Gehäuse mehr Plastik und weniger Glas und Metall zum Einsatz komme. Das Gerät sei leistungsstark und angenehm zu nutzen. Insgesamt liege es auf Augenhöhe mit dem iPhone 4S und den jüngsten Android-Geräten.

Als Besonderheit wird der so genannte “Burst Modus” der eingebauten Kamera erwähnt. Damit lassen sich innerhalb von 1,5 Sekunden zehn Bilder mit der vollen Auflösung der Kamera von 8 Megapixeln aufnehmen. Möglich werde das unter anderem durch eine spezielle Bildbearbeitungseinheit des Medfield-Prozessors. Intel sieht hier vor allem mögliche Einsatzszenarien im Bereich Augmented Reality.

Erklärtes Ziel von Intel ist der Mainstream-Smartphone-Markt, ein Segment, in dem der US-Konzern derzeit noch nicht substantiell vertreten ist. Stattdessen dominieren hier die Produkte des britischen Chip-Herstellers ARM.

Bislang hat sich Intels Markteinstieg immer wieder verzögert. Eigentlich hätten die ersten Medfield-Smartphone bereits im dritten Quartal dieses Jahres auf den Markt kommen sollen. Erst auf dem Intel Developer Forum im September wurden dann aber die ersten Tablets mit Medfield gezeigt.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

2 Tagen ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

4 Tagen ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

4 Tagen ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

5 Tagen ago

“Eine integrierte Plattform ermöglicht Vereinfachung bei höherer Qualität”

"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…

5 Tagen ago

Frauen in der IT: Der entscheidende Wettbewerbsvorteil

Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…

6 Tagen ago