Dabei verlässt sich Oracle nicht nur auf eigene Produkte, sondern verwendet dafür auch eine Distribution von Apache Hadoop aus dem Hause Cloudera. Dazu gehört auch der Cloudera Manager sowie eine quelleoffene Distribution von R.
Das System läuft auf Oracle Linux. Es unterstützt auch die Oracle NoSQL Database Community Edition sowie die Oracle HotSpot Java Virtual Machine. Über den Oracle Big Data Connector ermöglicht Oracle Daten, die in Hadoop und in der Oracle NoSQL Database gespeichert sind, mit der Oracle Database 11g zu integrieren.
Zusammen mit Oracle Exadata Database Machine, Oracle Exalogic Elastic Cloud und Oracle Exalytic In-Memory Machine positioniert sich Oracle laut eigenen Angaben mit der Big Data Appliance und den Oracle Big Data Connectors als One-Stop-Shop, “um große Datenmengen zu sammeln, zu organisieren und zu analysieren”, wie es in einer Pressemitteilung heißt.
Die Oracle Big Data Appliance wird in einer Voll-Rack-Konfiguration mit 18 Oracle Sun Servern und 864 GB Arbeitsspeicher, 216 CPU Cores, 648 TB Festplattenspeicher, 40 Gb/s InfiniBand-Übertragungsgeschwindigkeit zwischen Knoten sowie einer 10 Gb/s Ethernet DataCenter Connectivity.
Hersteller von digitalen Produkte können auch nach dem Kauf dauerhaft Zugriff auf Systeme und Informationen…
Meist steht die Sicherheit von Infrastruktur und Cloud im Fokus. Auch Anwendungen sollten höchsten Sicherheitsanforderungen…
Das finnische Facility-Service-Unternehmen ISS Palvelut hat eine umfassende Transformation seiner Betriebsabläufe und IT-Systeme eingeleitet.
PDFs werden zunehmend zum trojanischen Pferd für Hacker und sind das ideale Vehikel für Cyber-Kriminelle,…
Laut Teamviewer-Report „The AI Opportunity in Manufacturing“ erwarten Führungskräfte den größten Produktivitätsboom seit einem Jahrhundert.
Microsoft erobert zunehmend den Markt für Cybersicherheit und setzt damit kleinere Wettbewerber unter Druck, sagt…