Dabei verlässt sich Oracle nicht nur auf eigene Produkte, sondern verwendet dafür auch eine Distribution von Apache Hadoop aus dem Hause Cloudera. Dazu gehört auch der Cloudera Manager sowie eine quelleoffene Distribution von R.
Das System läuft auf Oracle Linux. Es unterstützt auch die Oracle NoSQL Database Community Edition sowie die Oracle HotSpot Java Virtual Machine. Über den Oracle Big Data Connector ermöglicht Oracle Daten, die in Hadoop und in der Oracle NoSQL Database gespeichert sind, mit der Oracle Database 11g zu integrieren.
Zusammen mit Oracle Exadata Database Machine, Oracle Exalogic Elastic Cloud und Oracle Exalytic In-Memory Machine positioniert sich Oracle laut eigenen Angaben mit der Big Data Appliance und den Oracle Big Data Connectors als One-Stop-Shop, “um große Datenmengen zu sammeln, zu organisieren und zu analysieren”, wie es in einer Pressemitteilung heißt.
Die Oracle Big Data Appliance wird in einer Voll-Rack-Konfiguration mit 18 Oracle Sun Servern und 864 GB Arbeitsspeicher, 216 CPU Cores, 648 TB Festplattenspeicher, 40 Gb/s InfiniBand-Übertragungsgeschwindigkeit zwischen Knoten sowie einer 10 Gb/s Ethernet DataCenter Connectivity.
Der GenKI-Assistent unterstützt das Engineering in der Industrie. Pilotkunde thyssenkrupp setzt den Copilot weltweit ein.
Ziel ist der Vertrieb gemeinsamer Cloud- und Sicherheitsangebote. Zudem sollen Schwarz´ Büro-Arbeitsplätze auf Google Workspace…
Wie CIOs die hybride Cloud-Infrastruktur optimieren können, erklärt Dominik Meyer von Novatec Consulting.
Komplexe Sicherheitsmaßnahmen können kritische Anwendungen verlangsamen. Wer dagegen den einfachen Zugang zu Anwendungen priorisiert, kann…
Black Friday hin, Santa-Sale her - Online-Shopping gehört auch ohne Sonderverkäufe zum Alltag fast aller…
Die Vernetzung in der Industrie optimiert mit KI Prozesse und reduziert mit Predictive Maintenance ungeplante…