Google stoppt Projekte

Erst 2010 hatte Google Picnik gekauft. Damals erklärte Google, man werde diesen Bildbearbeitungsdienst in Picasa integrieren. In einem Blog erklärte Google-Produktmanager Dave Girouard, dass das Team noch bis Mitte April 2012 weiterarbeiten werde, um die Bildbearbeitungstechnologien in weitere Google-Produkte zu bringen.

Einige grundlegende Funktionen sind bereits in Google+ integriert. Auch Picasa und Youtube nutzen seit Juli 2010 beziehungsweise September 2011 Technologien von Picnik. Picnik-Nutzer können die von ihnen bearbeiten Bilder bis dahin via Google Takeout als ZIP-Datei herunterladen oder zu Google+ kopieren. Zudem ist der kostenpflichtige Premiumdienst von Picnik ab sofort gratis. Premiumkunden will Google in den kommenden Wochen Gebühren erstatten.

Ein weiteres Produkt auf Googles Streichliste ist das Application Programming Interface (API) von Social Graph. Diese Schnittstelle wurde entwickelt, damit Entwickler Informationen über öffentliche Verbindungen zwischen Personen nutzen können. “Das API hat nicht die Verbreitung erfahren, wie wir uns gewünscht hätten”, schreibt Girouard.

Google schließt auch Google Message Continuity, ein im Dezember 2010 vorgestelltes Produkt für Unternehmen, mit dem sich in Notfällen E-Mails wiederherstellen lassen. Stattdessen setzt der Suchriese auf Google Apps.

Das für die erste Generation Android-Smartphones entwickelte Google Sky Map wird in Zusammenarbeit mit der Carnegie Mellon University künftig als Open Source zur Verfügung stehen. Darüber hinaus stellt Google die Datenverwaltungsplattform Needlebase ein, die es zusammen mit ITA Software übernommen hatte. Ab März 2012 wird Google auch keine neuen Lizenzen mehr für die bei Kunden gehostete Version der Web-Analytics-Software Urchin anbieten. Der Fokus liege in diesem Bereich auf den Onlineprodukten von Google, so Girouard.

Zuletzt hatte Google Ende November einige Produkte eingestellt, darunter den Wikipedia-Konkurrenten Knol und Friend Connect. Im Oktober musste der Kommunikationsdienst Buzz dem Social Network Google+ weichen. Auch Code Search, Jaiku, Aardvark, Fast Flip, Sidewiki und Image Labeler will Google nicht weiter fortführen. Alle Schließungen folgen einer Ankündigung von Google-CEO Larry Page, sein Unternehmen werde sich künftig stärker auf seine Kernprodukte konzentrieren.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Automatisierungssuite für den produzierenden MittelstandAutomatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Automatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.

18 Stunden ago
Homeoffice gerät weiter unter DruckHomeoffice gerät weiter unter Druck

Homeoffice gerät weiter unter Druck

Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…

19 Stunden ago
KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwindenKI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.

2 Tagen ago

Q-Day wird zur realen Bedrohung

2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.

2 Tagen ago

KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.

3 Tagen ago

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

4 Tagen ago