Categories: Unternehmen

Nokia-Klingelton bereichert Violinkonzert

Die Situation: Der Violinist Lukas Kmit, bestreitet ein Solokonzert mit voller Konzentration und voller Hingabe. Es könnte ein Partita von Bach sein. Gerade bei einer besonders leisen Stelle mischt sich plötzlich das Nokia-Thema unter und reißt den Künstler aus der Versenkung.

Zunächst wirkt Kmit fast schon überrascht oder ungläubig. Er wirft einen eiskalten Blick ins Publikum. Der Nokia-Kunde darf von Glück sagen, dass Blicke nicht töten können. Dann, wie könnte ein derart gestörter Violinist besser auf derartiges Banausentum reagieren als mit einem Scherzo, spielte Kmit eine Improvisation auf das Nokia-Klingelthemas.

Kmit macht dabei eine gute Mine, aber er ist auch merklich genervt. Doch der Vorgang in der orthodoxen Synagoge im slowakischen Presov dürfte sich für Kmit vielleicht noch als vielleicht wichtigstes Ereignes seiner Karriere erweisen, denn das Video des gestörten Violinisten und seiner beherzten Improvisation macht derzeit im Internet die Runde.

Alan Gilmbert, der Dirigent den ein iPhone-Ton in der New Yorker Philharmonie dazu veranlasste, Mahlers 9. abzubrechen hatte leider nicht die Möglichkeit sein Orchester über die Melodie des Störenfrieds improvisieren zu lassen. Gilbert nahm es zudem alles andere als gelassen. Vor der voll besetzten Avery Fisher Hall: “Sind Sie fertig? Gut, wir warten.”

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Wie KI den Jobeinstieg verändert

Aus Sicht vieler Führungskräfte sind junge Talente oft unzureichend auf ihre Jobprofile vorbereitet, da sie…

2 Stunden ago

Deutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründen

Umfrage: Bürokratisches Beschaffungswesen, strikte Regulierung und fehlendes Risikokapital bremsen digitale Verteidigungs-Innovationen.

2 Stunden ago

Pilotprojekt: Digitalisierung der IT-Infrastruktur im deutschen Stromnetz

Initiative von Cisco und Amperion ermöglicht schnellere Datenübertragungsgeschwindigkeiten mithilfe der Routed Optical Networking (RON)-Technologie.

7 Stunden ago

Manufacturing-X: Warum diese Initiative für Europa von Bedeutung ist

Manufacturing-X als Antwort auf internationale Zollkonflikte, globale Lieferkettenprobleme und Abhängigkeit von meist US-amerikanischen Tech-Konzernen.

8 Stunden ago

Wie verbreitet ist Secure-by-Design in Deutschland?

Laut Studie ist jeder dritte Security-Experte davon überzeugt, dass Cyber-Immunität die Häufigkeit von Angriffen reduzieren…

1 Tag ago

Kletternde Roboter im Warenlager

Intralogistikspezialist SSI Schäfer integriert Bots, Regale, Arbeitsstationen und IT-Umgebungen zu Komplettlösungen für Lagerbetreiber.

1 Tag ago