Erklärtes Ziel des Vereins ist die Förderung des IT-Recommerce. Insbesondere die Interessen von Gebrauchtsoftware-Händlern und Hardware-Remarketing-Unternehmen, sowie denen von Anbietern und Nutzern gebrauchter Software und Hardware sollen unterstützt werden.
Wie es auf der Webseite des Verbands heißt, wird die Organisation “für eine umfassende Liberalisierung des Handels mit gebrauchten Computerprogrammen in verkörperter und unverkörperter Form” eintreten.
Außerdem fordert EUREAS eine “Vereinfachung und Anpassung des Urheberrechts an die heutigen sowie zukünftigen Gegebenheiten und Anforderungen der Informationsgesellschaft”. Zum ersten Vorsitzenden des neuen Verbandes wurde Boris Vöge, Vorstand beim Gebraucht-Software-Händler preo, ernannt.
Die Frage, ob und in welchem Umfang IT-Anwender Nutzungsrechte an Gebrauchtsoftware weiterverkaufen, wird seit Jahren heftig diskutiert. Dreh- und Angelpunkt aller Diskussionen ist die Frage, ob und in welchem Umfang der “Erschöpfungsgrundsatz” greift.
Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…
Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.
Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…
Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…
Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…
Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.