Er stelle sich eine Zukunft vor, in der das Flugpersonal auch den Passagieren der Economy Class elektronisch mitteilt, dass ihr Lieblingswein für sie bereit steht, wenn sie an Bord kommen. Für Kunden der First Class gibt es diesen Service bereits – damit auch Passagiere der Economy Class in diesen Genuss kommen, benötige man mehr Daten. “Je mehr wir über unsere Passagiere wissen, desto mehr Service können wir leisten”, zitiert das Blatt den Lufthansa-Chef.
Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes hat er offenbar nicht. Das Unternehmen sei sich seiner Verantwortung auf diesem Gebiet bewusst. Marketingchef Hubert Frach ist vielmehr überzeugt, dass die Passagiere gerne ihre Daten hinterlassen, wenn ihnen dafür Annehmlichkeiten geboten werden.
Als Beispiel nennt er die iPhone-App MemberScout, über die sich Passagiere beispielsweise für Taxifahrten zusammenschließen können. Es gebe auch die Idee solche Dienste stärker an Bord zu integrieren. Nähere Details dazu wollten die Konzernverantwortlichen dazu bislang nicht nennen.
Großbank wird auf die Infrastruktur, Künstliche Intelligenz und Datenanalyselösungen von Google Cloud zurückgreifen.
Neue Lünendonk-Studie: Wie Managed Services die digitale Transformation beschleunigen und dem Fachkräftemangel entgegenwirken.
Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.
Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…
Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.
2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.