Ziel der zweiten Phase dieses Projekts, die im Oktober 2011 begann, ist die Entwicklung von Mikroprozessor– und Computerplattformen, deren Energieverbrauch je nach tatsächlichem Rechenbedarf skaliert werden kann.
Auf diese Weise sind Energieeinsparungen sowie energiesparende Serverlösungen möglich, die der Weiterentwicklung der Bereiche Cloud Computing, Hochleistungsrechnen und Virtualisierung dienen sollen.
Cool Computing wird über einen Zeitraum von zwei Jahren mit 3,5 Millionen Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Die Fördermittel fließen an das Cool-Silicon-Cluster, einen Teil davon erhält AMD.
Die Forschungsarbeiten bei AMD werden im AMD Operating System Research Center (OSRC) in Dresden durchgeführt, das dabei eng mit der Technischen Universität Dresden, der Halbleiter-Foundry GlobalFoundries und anderen Organisationen zusammenarbeitet.
Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.
Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…
"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…
"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…
Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…