Mit Version 3.5 bekommt LibreOffice unter anderem ein Importfilter für Visio-Dateien. Die Tabellenkalkulation ‘Calc’ bietet künftig die Möglichkeit, eine unbegrenzte Anzahl an Bedingungen für die Formatierung zu setzen. Zudem verfügt sie neuerdings über ein mehrzeiliges Eingabefeld. Das Pop-up-Fenster für Autofilter hat ein Redesign erfahren und erlaubt nun eine Mehrfachauswahl.
Hinzu kommen Verbesserungen an der Benutzeroberfläche und den Dialogen, um Anwendern die Bedienung zu erleichtern. Beispielsweise sollen sich in der Textverarbeitung ‘Writer’ Kopf- und Fußzeilen einfacher einfügen und bearbeiten lassen als in den Vorgängerversionen. Auch der Dialog für die Grammatikprüfung wurde überarbeitet.
Am Stand D64/2 im Open-Source-Park in Halle 2 werden unter anderem auch Partner vertreten sein, die Dienstleistungen rund um die Migration, die Schulung und den Support freier Office-Suiten vorstellen. Dazu zählen Lanedo, M.I.C Consulting, Natural Computing, SCAI und .riess applications. Um insbesondere Firmen- und Behördenanwendern die neuen Funktionen vorzuführen, ist ein durchgehendes Vortragsprogramm geplant.
Ferroelektrisches Oxid verringert den Energieverbrauch erheblich und verkürzt Latenzzeiten von Computerarchitekturen.
Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…
Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.
Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…
Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…
Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…