Categories: SoftwareUnternehmen

SAP verknüpft Business One mit HANA

Dafür bietet SAP jetzt Analysefunktionen “powered by SAP HANA” für Business One und HANA, Edge Version. Damit bekommen auch mittelständische Unternehmen Zugriff auf die Technologie des In-Memory-Computings. So sind in großen Datenmengen Analysen nahezu in Echtzeit möglich.

Diese Analysefunktionen für SAP Business One basieren auf einer Produktversion von SAP HANA, die speziell für die Anforderungen des Mittelstandes entwickelt wurde. Die Lösung, die das operationale Reporting der Software SAP Crystal Reports einschließt, bietet eine vereinfachte, auf SAP HANA basierende Anwendung für die Mittelstandslösung Business One. Diese Analysefunktion wird ausschließlich indirekt vertrieben. Der Beginn des Ramp-up ist für Ende Februar, die allgemeine Verfügbarkeit im Verlauf des Jahres 2012 geplant.

“Fast 80 Prozent unserer Kunden sind KMU. Mit SAP HANA können sie strukturierte und unstrukturierte Daten aus jeder Quelle in Echtzeit analysieren”, kommentiert Vishal Sikka, CTO der SAP.

SAP führt an, dass sich Reports und Ad-Hoc-Analysen deutlich schneller erstellen lassen. “Mit der Suchfunktion kann innerhalb von Sekunden auf Informationen zugegriffen werden”, so Ketan Solanki, Consulting Manager, des SAP-Channel-Partners Evolution Future Solutions. So könne zwischen den einzelnen Objekten aus SAP Business One navigiert werden, ohne dass der Screen gewechselt werden müsse. Der Anwender habe stets sämtliche Daten in einem zentralen Cockpit vor sich.

In Kombination mit der Business-Intelligence-Lösung SAP BusinessObjects Edge lasse sich laut Hersteller der Einblick auf relevanten Daten zusätzlich verbessern. HANA, Edge Version, ist ab sofort allgemein durch zertifizierte Partner verfügbar.

Laut dem Gartner-Analysten Donald Feinberg werde auch für kleinere Unternehmen das Thema Big Data immer wichtiger. “Big Data bezeichnet nicht nur die reine Menge an Daten, sondern beinhaltet viele verschiedene komplexe Informationen. Auch kleine Unternehmen arbeiten mit Audio-, Video- und Textinhalten sowie Dokumenten. Die Komplexität der zu verarbeitenden Daten ist daher ähnlich hoch wie in großen Unternehmen. Entsprechend müssen auch Lösungen für KMU das Thema Big Data adressieren.”

Für die genannten Lösungen stellt SAP “Rapid Deployment Solutions” bereit. Darin sind von vorkonfigurierter Software bis hin zu Implementierungsservices der Partner alle für eine schnelle Einbindung in die Systemlandschaft nötigen Schritte enthalten. Der Vorteil für den Anwender ist eine schnelle Einsetzbarkeit der Lösung.

Lesen Sie auch : SAP IDM vor dem Aus
Silicon-Redaktion

Recent Posts

SAP S/4 HANA wird digitaler Kern des Maschinenbauers Harro Höfliger

Spezialist für Produktions- und Verpackungsmaschinen setzt auf All for One

7 Stunden ago

Grenzüberschreitender Einsatz generativer KI verursacht Datenschutzverletzungen

Das Fehlen einheitlicher globaler KI-Standards zwingt Organisationen dazu, regionsspezifische Strategien zu entwickeln, was die Skalierbarkeit…

2 Tagen ago

Innovative Ansätze im Azubi-Recruiting: Warum Gamification der Schlüssel zur Nachwuchssicherung sein kann

Nachwuchs ist in vielen Betrieben Mangelware. Wie eine aktuelle Umfrage des Münchner Ifo-Instituts in Zusammenarbeit…

2 Tagen ago

Umfrage: Operatives Chaos lähmt Mehrheit der Unternehmen

Laut Software AG geben drei von vier Betrieben an, dass der weiter zunehmende Technologieeinsatz zu…

2 Tagen ago

Transformation der Rechenzentren: Frist des Energieeffizienzgesetzes endet im März

Zwischenbilanz nach 14 Monaten EnEfG: Die meisten Rechenzentren haben noch erheblichen Handlungsbedarf, sagt Gastautor Martin…

5 Tagen ago

Malware-Ranking Januar: Formbook und SnakeKeylogger an der Spitze

Zum Jahresbeginn gab es in Deutschland auf dem Podium der berüchtigtsten Malware-Typen viele Veränderungen. Altbekannte…

5 Tagen ago