Categories: Unternehmen

Portal für gebrauchte MP3s darf weitermachen

Allerdings scheint dabei alles mit rechten Dingen vor sich zu gehen, denn ein Gericht gab ReDigi jetzt grundsätzlich Recht – das Portal darf auch weiterhin MP3-Dateien vertreiben, die bereits einen Vorbesitzer hatten.

ReDigi hat seine Pforten im Oktober vergangenen Jahres geöffnet und begreift sich als modernes Äquivalent zum Laden für gebrauchte LPs. Über ReDigi bekommen Nutzer die Möglichkeit, ihre gebrauchten MP3-Dateien, die sie natürlich ganz legal über iTunes gekauft haben, wieder weiter verscherbeln zu können. Allerdings funktioniert dieses Portal nur mit Musik aus iTunes. Mit MP3s aus Amazon oder denjenigen, die von CDs gerippt wurden, handelt das Portal nicht.


Kaufen und Verkaufen von gebrauchten MP3-Dateien.

Der Richter des Bezirksgerichtes New York begründete sein Urteil damit, dass Menschen, die kopiergeschütztes Material besitzen, dieses auch rechtmäßig verkaufen dürfen, das sei durch die so genannte First-Sale-Doctrine gedeckt. Allerdings dürfte der Musikverleger Capitol sehr wahrscheinlich in diesem Prozess in Berufung gehen.

Capitol wird daher weiter versuchen, dem in Massachusetts angesiedelte ReDigi einen Verstoß gegen das Urheberrecht nachzuweisen. Capitol wirft dem Portal auch vor, gar keine gebrauchten MP3-Dateien zu verkaufen und sei daher für Urheberrechtsverletzungen verantwortlich. Capitol forderte zudem 150.000 Dollar pro Lied, das ReDigi verkauft hat und das aus dem Programm von Capitol stammt.

ReDigi hat das Gericht offenbar davon überzeugen können, dass hier tatsächlich von einer unbekannten Zahl von Nutzern gebrauchte MP3-Dateien hochgeladen werden. Bei einem Verkauf werde keinerlei Kopie erstellt und mit dem Zustandekommen eines Kaufvertrages könne der ursprüngliche Besitzer nicht mehr auf das Material zugreifen.

ReDigi bietet abseits dieses Angebotes auch noch einen Streaming-Dienst für Musik. Die gebrauchten Dateien kosten zwischen 79 und 87 Cents und sind damit nur geringfügig günstiger als die Originale im Apple Store. ReDigi behält 15 Prozent des Verkaufserlöses ein.

Vermutlich sehnt sich auch die Musikindustrie hin und wieder nach der guten alten Schallplatte zurück. Da bekamen gebrauchte Datenträger Kratzer, nutzten sich ab und verbogen sich, wenn sie in der Sonne lagen. Aber wie oft kann man eine gebrauchte MP3-Datei weiterverkaufen bis sie sich abnutzt. Vielleicht werden für besonders seltene MP3-Dateien auch Sammlerpreise bezahlt.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Interview: Codebasis effektiv absichern

Meist steht die Sicherheit von Infrastruktur und Cloud im Fokus. Auch Anwendungen sollten höchsten Sicherheitsanforderungen…

15 Stunden ago

Low Code, High Impact: Transformation von ISS Palvelut

Das finnische Facility-Service-Unternehmen ISS Palvelut hat eine umfassende Transformation seiner Betriebsabläufe und IT-Systeme eingeleitet.

3 Tagen ago

Vorsicht vor verseuchten PDFs

PDFs werden zunehmend zum trojanischen Pferd für Hacker und sind das ideale Vehikel für Cyber-Kriminelle,…

3 Tagen ago

KI transformiert die Fertigungsindustrie

Laut Teamviewer-Report „The AI Opportunity in Manufacturing“ erwarten Führungskräfte den größten Produktivitätsboom seit einem Jahrhundert.

4 Tagen ago

Hat die zunehmende Dominanz von Microsoft in der IT-Security Folgen?

Microsoft erobert zunehmend den Markt für Cybersicherheit und setzt damit kleinere Wettbewerber unter Druck, sagt…

6 Tagen ago

Frauen in IT-Führungspositionen stark unterrepräsentiert

Nur 14 Prozent der Führungskräfte in der IT sind weiblich. Warum das so ist und…

6 Tagen ago