Samsung-Tablet: Apple scheitert mit Verkaufsverbot

In dem aktuellen Schiedsspruch zum Patentstreit zwischen Apple und Samsung war die Meinung der Düsseldorfer Richter eindeutig. Nach einer Prüfung sei das Gericht zu dem “Ergebnis gelangt, dass sich das im Design geänderte ‘Galaxy Tab 10.1 N’ nunmehr hinreichend deutlich von Apples eingetragenem europäischen Designrecht unterscheide”, heißt es in einer Mitteilung des Landgerichts.

Das Samsung-Gerät “sei zwar in seiner Gestaltung an die iPad-Geräte angelehnt, weise zugleich aber deutliche Unterschiede aus. Man könne nicht davon ausgehen, dass es zu einer Prestigeübertragung von den iPad-Geräten auf das Samsung ‘Galaxy Tab 10.1 N’ komme”.

In einer ersten Stellungnahme begrüßte Samsung die Entscheidung der Düsseldorfer Richter. Die bestätige, dass das Galaxy Tab 10.1 N unverwechselbar sei. “Das 10.1N bleibt für den deutschen Verbraucher erhältlich.”

Der Bundesverband IT-Mittelstand fürchtet derweil gravierende Folgen für den deutschen IT-Mittelstand durch die globalen Patentkriege. “Wer sich die Patentklagen von Apple und Co. näher ansieht, wird feststellen, dass sich der Großteil um Softwarefragen dreht und zum Teil derart grundlegende Aspekte berührt, dass auch deutsche Softwarehäuser reihenweise davon betroffen sein könnten”, begründet BITMi-Präsident Oliver Grün die Befürchtungen.

“Schon heute ist der IT-Mittelstand durch die Existenz zehntausender softwarebezogener Patente in Deutschland und Europa unkalkulierbaren Kosten- und Haftungsrisiken ausgesetzt. Wenn die Konzerne diese ‘Patent-Keule’ auspacken, sind zehntausende Arbeitsplätze unmittelbar bedroht”, befürchtet Grün. Zur CeBIT will der Verband ein Positionspapier veröffentlichen, das die Gefahren detailliert beschreibt.

Silicon-Redaktion

View Comments

  • scheitern = Etappensieg?
    dass Juristen manchmal von hinten durch die Brust ins Auge denken, ist nicht neu. Aber die Berichterstatter gleich mit?

Recent Posts

Energieeffiziente KI dank innovativer ferroelektrischer TechnologieEnergieeffiziente KI dank innovativer ferroelektrischer Technologie

Energieeffiziente KI dank innovativer ferroelektrischer Technologie

Ferroelektrisches Oxid verringert den Energieverbrauch erheblich und verkürzt Latenzzeiten von Computerarchitekturen.

1 Tag ago
Erfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximierenErfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximieren

Erfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximieren

Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…

3 Tagen ago
Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigernGaleria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.

4 Tagen ago

Cyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksam

Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…

4 Tagen ago

IT-Chaos sicher reduzieren

Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…

4 Tagen ago

Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…

1 Woche ago