Die finale Version unterscheidet sich nicht vom dritten Release Candidate. Nutzer, die RC3 installiert haben, brauchen daher nicht auf die neue Version umsteigen. Liegt bereits eine LibreOffice-Version 3.4.5 für Windows vor, muss diese zunächst deinstallieren werden, da das Update sonst fehlschlagen kann, warnt das Team.

LibreOffice 3.5 nimmt einige Verbesserungen an der Benutzeroberfläche und den Dialogen vor, um Anwendern die Bedienung zu erleichtern. Beispielsweise sollen sich in der Textverarbeitung Writer nun einfacher Kopf- und Fußzeilen einfügen und bearbeiten lassen als in den Vorgängerversionen. Auch der Dialog für die Grammatikprüfung wurde überarbeitet.

Die Tabellenkalkulation Calc verfügt jetzt über ein mehrzeiliges Eingabefeld. Das Pop-up-Fenster für Autofilter hat ein Redesign erfahren und erlaubt nun eine Mehrfachauswahl, wie Entwickler Kohei Yoshida in seinem Blog erklärt. Er verspricht auch Performance-Verbesserungen beim Import von Excel-Dateien. Zudem lässt sich eine unbegrenzte Anzahl an Bedingungen für Formatierungen setzen.

Das Präsentationsprogramm Impress startet ab sofort standardmäßig ohne Assistenten. Dieser kann auf Wunsch aber manuell aufgerufen oder wieder für jeden Programmstart aktiviert werden. Der PPTX-Import benutzerdefinierter Formen wurde stark verbessert.

Der Formeleditor Math unterstützt neuerdings den Import und Export von mathematischen Formeln aus und in Office-Open-XML-Dokumente (DOCX). Zudem lassen sich durch neue Importfilter jetzt Microsoft-Visio-Dateien in LibreOffice nutzen. Eine Liste aller Änderungen findet sich in den Release Notes.

Unter Mac OS gibt es noch einen bekannten Fehler: Diashows werden unter Umständen nicht korrekt angezeigt. Als Workaround können Nutzer unter der Ansichtsoption im Einstellungsmenü die Hardwarebeschleunigung deaktivieren.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

4 Stunden ago

Malware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in Deutschland

Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.

10 Stunden ago

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

3 Tagen ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

5 Tagen ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

5 Tagen ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

6 Tagen ago