Jonathan Schwartz kehrt mit Medizin-Startup zurück


CareZone nennt sich Jonathan Schwartz’ neues Projekt. Es ist ein Cloud-basiertes Management für die Pflege von bedürftigen Angehörigen.

Das neue Projekt des ehemaligen Sun-CEO Jonathan Schwartz nennt sich CareZone. Der Dienst ist abonnementenbasiert und soll richtet sich an Menschen, die mit der medizinischen Pflege von Menschen betraut sind. Hier können benötigte Medikamente, Arzttermine oder auch Dokumente verwaltet werden. Schwartz sieht hier Bedarf, da er selbst zwei Kinder sowie Eltern jenseits der 80 hat.

Auf CareZone gibt es je nach Kundenwunsch mehrere Schutzmechanismen. Diese reichen vom einfachen Passwort bis zum komplexeren Abfragesystem. Auch lassen sich Rechte vergeben, die einschränken, was der einzelne Nutzer zu sehen bekommt. So wäre es möglich, Geschwistern Zugriff auf die Daten der Eltern zu geben, aber nicht auf die der eigenen Kinder. Professionelles Pflegepersonal zum Beispiel bekäme nur die verschriebenen Medikamente sowie Notfall-Informationen zu sehen.

CareZone kostet 5 Dollar monatlich oder 48 Dollar jährlich. Wer sich bis 15. März registriert, kann es ein Jahr lang kostenlos ausprobieren. Es wird keine Anzeigen enthalten und ohne Gerichtsbeschluss keine Informationen an Dritte herausgeben. Der Dienst läuft auf Amazons Cloud-Plattform.

Schwartz’ Partner ist Walter Smith, der bei Apple am Newton-Betriebssystem gearbeitet hatte. Später war er in Microsofts Abteilungen für Windows, Internet Explorer und MSN beschäftigt. Das Unternehmen hat derzeit sieben Mitarbeiter in San Francisco und Seattle.

Anlässlich der Projektvorstellung äußerte sich Schwartz auch zu seinem früheren Arbeitgeber Sun. An dessen Niedergang hätte auch er nichts ändern können, sagt der frühere CEO. “Was wir nicht hätten vorhersagen können, ist, wie die Finanzkrise unser Geschäft vernichtet hat. Etwa ein Drittel von Suns Kunden sei im Finanzsektor tätig gewesen und habe SPARC-Server zum Preis von 100.000 Dollar und mehr eingesetzt. Sie seien zu billigeren Lösungen mit Prozessoren von Intel und AMD gewechselt. “Dieses Geschäft ist unwiederbringlich dahin.”

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

21 Stunden ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

2 Tagen ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

2 Tagen ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

3 Tagen ago

“Eine integrierte Plattform ermöglicht Vereinfachung bei höherer Qualität”

"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…

3 Tagen ago

Frauen in der IT: Der entscheidende Wettbewerbsvorteil

Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…

4 Tagen ago