Das Öko-Institut wertete dafür Daten zur Elektronikschrott-Situation in Benin, Côte d’Ivoire, Ghana, Liberia und Nigeria aus. 85 Prozent des in West-Afrika anfallenden E-Schrotts stammen demnach aus dem dortigen Gebrauch. Das Problem werde durch den Strom an Altgeräten aus Europa und anderen Industrieländern verstärkt.
Im UN-Report ‘Where are WEee in Africa?’ werden Lösungen vorgeschlagen, um das Recycling von Elektronikschrott in West-Afrika zu verbessern. “Der Bedarf, insbesondere das Recycling von Altgeräten zu optimieren, ist enorm”, sagt Andreas Manhart, Projektleiter am Öko-Institut. “Viele Menschen arbeiten dort teilweise unter gesundheitlich extrem riskanten Bedingungen und bringen gefährliche Schadstoffe in die Umwelt. Wir haben deshalb lokale Recycler in mehreren Trainingseinheiten im fachgerechten Umgang mit Altgeräten und dessen Zerlegung geschult.”
Das Öko-Institut untersuchte die Second-Hand- und Elektronikschrott-Wirtschaft in Nigeria und Ghana im Detail. Zudem analysierte es die Gebrauchtwaren- und Schrottströme von Europa nach West-Afrika. Insbesondere Lagos, mit 17 Millionen Einwohnern die größte Stadt West-Afrikas, ist Hauptumschlagplatz für neue und gebrauchte elektronische Produkte.
“Kein anderes westafrikanisches Land importiert so viele Altgeräte wie Nigeria”, sagt Manhart. “Das bedeutet auch, dass Reparatur und Recycling von Alt- und Schrottgeräten wichtige Arbeitsmärkte für die Menschen sind. Allein auf den zwei größten Märkten des Landes – dem Alaba Market und dem Ikeja Computer Village – reparieren und verkaufen 15.000 Menschen in 5500 Kleinbetrieben gebrauchte Geräte. Kein Reformansatz dieser – teilweise informellen – Sektoren kommt an der Frage vorbei, was mit den Arbeitsplätzen in Zukunft geschehen soll.”
Dabei gebe es durchaus positive Nachrichten. So existiere in Ghana beispielsweise eine überaus effiziente Sammelstruktur, mit der 95 Prozent aller Altgeräte erfasst werden. Dieser Wert liege weit über den Kennzahlen der europäischen Länder.
“Beim Recycling sollte West-Afrika nicht einfach den europäischen Weg einschlagen”, fordert Manhart. “Denn in Europa sind die Verfahren oft auf einen möglichst geringen Arbeitskräfteeinsatz optimiert. Dies wäre in West-Afrika einerseits aus sozialen Gründen nicht akzeptabel, andererseits gehen bei vielen mechanisierten Verfahren auch wertvolle Rohstoffe unwiederbringlich verloren.”
LLMs besitzen einerseits innovative neue Fähigkeiten, stellen Unternehmen allerdings auch vor diverse Herausforderungen: ob EU…
Server-Ausbau in den USA und China macht große Fortschritte, deutscher Weltmarktanteil sinkt. Lichtblicke in Frankfurt…
Der Markt für Workplace Services gerät in Bewegung. Das bestmögliche digitale Nutzererlebnis gilt als Schlüssel…
Schutz für 10.000 Postfächer über rund 200 Domains: Private-Stack-Variante kombiniert Vorteile einer Cloud-Lösung mit Sicherheit…
Huawei Connect Paris: Innovationen rund um Data Center, Storage und IT-Sicherheit.
Mit KI optimieren Hacker ihre Angriffsversuche. Ist CIAM eine Lösung, mit der sich Unternehmen vor…
View Comments
Wo soll das hinführen?
Der Titel im Bezug auf die verantwortungslose Tatsache, dass besonders junge Menschen in Afrika ihre Gesundheit ruinieren, ist grotesk ernüchternd.
Man macht sich Gedanken darüber, wie man das verhindern kann, mit dem Hintergrund, dass etliche Familien ihren Lebensunterhalt verlieren würden...
Ausserdem stolpere ich über das Ergebnis der UNEP. Wenn alleine 85% des in West-Afrika anfallenden E-Schrotts aus dem dortigen Gebrauch stammt und nach einer weiteren Schätzung der Vereinten Nationen alleine 100.000 Tonnen Elektroschrott jährlich illegal aus Deutschland nach Afrika verschifft werden *...
* http://www.recyclingnews.info/zahl.php?zid=42