Siemens testet Ambient Assisted Living

In einer alternden Gesellschaft steigt nach der Prognose des Münchner Konzerns die Nachfrage nach ‘Ambient Assisted Living‘ – vernetzten Systemen und Anwendungen, die das Leben älterer und auch benachteiligter Menschen unaufdringlich unterstützen.

Solche Systeme werden im Forschungsprojekt ‘SmartSenior‘ entwickelt, in dem neben Siemens insgesamt 28 Partner aus Industrie und Forschung unter der Leitung der Deutschen Telekom Laboratories (T-Labs) zusammen. Projektstart war 2009: In neun Teilprojekten wurden Innovationen entwickelt, die Kommunikation und Dienstleistungen integrieren – unter anderem Notfallassistenz, Sicherheitslösungen für den Haushalt, Systeme zur sozialen Vernetzung und eine telemedizinische Servicezentrale. Die technische Herausforderung liegt vor allem in der Standardisierung und Integration verschiedener Systeme, vom Fernseher über Smartphone und Hausgeräte bis zum Auto.

Im Frühjahr startet nun der dreimonatige Feldtest, der zeigen soll, ob die Technik zusammenpasst und wie die Nutzer sie annehmen. 35 Wohnungen in Potsdam werden mit einer schnellen Internetverbindung – dem Ambient Assisted Living (AAL) Home Gateway – als Datendrehkreuz und Raumsensoren ausgerüstet.

In der Musterwohnung steht vor der Sitzecke im Wohnzimmer ein Flachbildschirm, der das SmartSenior-Interface zeigt. Dazu kommt die Set-Top-Box für die Audio-Video-Kommunikation über den Fernseher, mit Kamera und Freisprecheinrichtung. Am Fensterrahmen messen Sensoren, ob die Fenster geöffnet sind. Die handtellergroßen Raumsensoren unter der Decke wiederum sammeln Informationen über Temperatur, Licht und eventuellen Gasaustritt. Die meisten Sensoren werden autark betrieben und übertragen ihre Daten ans Gateway.

Als Benutzergruppen gelten Senioren als Hauptnutzer sowie deren Familien, Ärzte, Sanitäter und Physiotherapeuten als Mit- und Nebennutzer. Auch die Nebennutzer sollen über das SmartSenior-Serviceportal vernetzt werden und auf stationären oder mobilen Geräten zu erreichen sein – sowohl im Notfall als auch zur regelmäßigen Visite.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Öffentliche Hand forciert Cloud-Transformation

Lünendonk-Studie: 54 Prozent der befragten Verwaltungen wollen den Cloud-Anteil ihrer Anwendungen bis 2028 auf 40…

6 Stunden ago

Telematik: Neue Baustellenwarner für Deutschlands Autobahnen

Der Wiener Verkehrstechnikspezialist Kapsch TrafficCom nutzt C-ITS-Lösungen, um Autobahnbaustellen besser abzusichern.

7 Stunden ago

KI im Aufsichtsrat – Blindflug hält vielerorts an

Deloitte-Studie: Künstliche Intelligenz ist für knapp ein Drittel aller Boards weltweit nach wie vor kein…

7 Stunden ago

Deutsche Bank beschleunigt digitale Transformation mit IBM

Deutsche Bank erweitert Zugang zu den Softwarelösungen von IBM, um Innovationen zu beschleunigen, Betriebsabläufe zu…

9 Stunden ago

Krebsforschungszentrum will Grenzen der Krebsforschung KI-gestützt erweitern

The Royal Marsden NHS Foundation Trust hat gemeinsam mit NTT DATA und der KI-Plattform CARPL.ai…

2 Tagen ago

Rossmann entscheidet sich für Microsoft Azure Red Hat OpenShift

Drogeriekette will Anwendungen flexibel auf Infrastrukturen on-premises und in der Cloud bereitstellen, um Flexibilitäts- und…

2 Tagen ago