Streit mit Apple: OLG Karlsruhe bremst Motorola

Grund ist ein überarbeitetes Lizenzierungsangebot von Apple für Motorolas geschützte UMTS-Technik. “Nach aktuellem Stand des Verfahrens ist davon auszugehen, dass Motorola Mobility seine wettbewerbsrechtlichen Pflichten verletzen würde, wenn es Apple weiterhin auffordert, den Vertrieb einzustellen”, zitiert die Nachrichtenagentur Bloomberg aus der Urteilsbegründung. Dies gelte mindestens so lange, wie das aktuelle Verfahren zwischen beiden Parteien laufe.

Nachdem Motorola vor dem Landgericht Mannheim eine einstweilige Verfügung gegen Apple erwirkt hatte, musste Apple das iPhone 4, iPhone 3GS und iPhone 3G sowie alle UMTS-Modelle des iPad Anfang Februar kurzzeitig aus seinem Onlineshop entfernen. Gegen diese Verfügung legte Apple Berufung ein. Es wirft Motorola vor, das fragliche Patent nicht wie zugesagt zu akzeptablen Bedingungen zu lizenzieren, obwohl es schon vor sieben Jahren zu einem standardrelevanten Patent erklärt worden sei. Solche grundlegenden Schutzrechte müssen von deren Inhabern zu “fairen, vernünftigen und nicht diskriminierenden Bedingungen” (FRAND) lizenziert werden. Sonst drohen ihnen kartellrechtliche Konsequenzen, weil eine Weigerung einem Monopolmissbrauch gleichkommt.

Unerwartete Unterstützung in diesem Punkt erhielt Apple vergangene Woche von Microsoft, das ebenfalls bei der EU-Kommission Beschwerde gegen Motorola wegen angeblichem Patentmissbrauch eingelegt hatte.

Eine Motorola-Sprecherin wollt sich nicht zu den Lizenzverhandlungen mit Apple äußern. Sie erklärte zu dem Urteil des OLG Karlsruhe unter Verweis auf die zuvor erteilte Verfügung: “Obwohl die Durchsetzung der Verfügung vorübergehend ausgesetzt wurde, wird Motorola Mobility weiterhin seine Forderungen gegen Apple geltend machen.” Der Patentexperte Florian Müller schreibt in seinem Blog FOSS Patents, dass Motorola 2,25 Prozent von Apples Umsatz mit Mobilgeräten verlangt , die seine Mobilfunkpatente nutzen.

Mit der Entscheidung des OLG Karlsruhe dürfte Motorola ernste Probleme haben, den Verkauf von Apples Produkte verbieten zu lassen – außer diese verstoßen gegen nicht standardrelevante Patente. Dies trifft etwa auf den Push-E-Mail-Dienst von iCloud und MobileMe zu, den Apple vergangene Woche in Deutschland zum Teil deaktivieren musste.

[Mit Material von Björn Greif, ZDNet.de]

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

15 Stunden ago

Malware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in Deutschland

Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.

21 Stunden ago

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

4 Tagen ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

5 Tagen ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

5 Tagen ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

6 Tagen ago