Microsoft hat Pläne für Hadoop

Eine Roadmap verrät weitere Details darüber, wie Microsoft die Big-Data-Lösung Hadoop in Windows Azure und Windows Server integrieren will. Neben Hadoop sind eine Reihe zusätzlicher Tools und Technologien vorgesehen, die zügig im ersten Halbjahr vorgestellt werden sollen.

Microsoft hatte im Oktober eine eigene Distribution von Hadoop angekündigt. Um diese Absicht umzusetzen, arbeitete es mit dem von Yahoo ausgegliederten Hortonworks zusammen. Hadoop ist ein in Java geschriebenes Open-Source-Projekt der Apache Software Foundation, das insbesondere von Yahoo und Google gefördert wurde. Es handelt sich um ein Framework zur Ausführung verteilter Prozesse, das die Verarbeitung und Analyse großer Datenmengen ermöglicht. Zu den Hadoop-Nutzern gehören unter anderem AOL, Baidu, Dell, Facebook, IBM und Oracle.

Mitarbeiter von Microsoft beziehen sich mit dem Codenamen “Isotope” auf die kommende Suite von Produkten und Utilitys, die Hadoop auf Windows Azure und Windows Server unterstützen. Nach der Roadmap, die der ZDNet-Autorin Mary Jo Foley zugespielt wurde, will Microsoft die endgültige Version von Hadoop für Azure am 30. März freigeben. Damit wird erstmals ein genaues Datum bekannt.


Roadmap für Hadoop. Quelle: Microsoft

Entwickler bekamen bereits Zugang zu einer eingeschränkten Preview von Microsofts Apache-Hadoop-Distribution, die für Datenanalysen und Analytics-Aufgaben in großem Umfang gedacht ist. Ebenfalls zum 30. März hat Microsoft die Veröffentlichung eines Community Technology Preview (CTP) von Hadoop für Windows Server eingeplant.

Die Roadmap führt außerdem die Tools an, die Microsoft für die Arbeit mit Hadoop bereitstellen will. In einem Webcast hatte Microsoft schon im Dezember erklärt, an einer bidirektionalen Integration mit dem Hadoop-Dateisystem und Hadoop-Tools wie Sqoop und Flume zu arbeiten. Isotope bezeichne mehr als nur die zusammen mit Hortonworks erstellten Distributionen, sondern vielmehr die ganze “Tool-Palette” zur Unterstützung von Big-Data-Analytics, die Microsoft rund um die Hadoop-Distributionen bereitstellt.

[mit Material von Mary Jo Foley, ZDNet.com]

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen ausDeutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

1 Tag ago
Malware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in DeutschlandMalware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in Deutschland

Malware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in Deutschland

Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.

2 Tagen ago
Künstliche Intelligenz als GamechangerKünstliche Intelligenz als Gamechanger

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

5 Tagen ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

6 Tagen ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

6 Tagen ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

7 Tagen ago