Siemens: Software-Architektur für Elektroautos

Funktionen wie Antiblockiersystem, Elektronisches Stabilitätsprogramm, aktive Einparkhilfe oder Notbrems- und Spurassistenz sowie Abstandsregel-Tempomaten verbessern heute Fahrleistung, Komfort und Sicherheit. Allerdings wird die historisch gewachsene IKT im Fahrzeug zunehmend komplexer. Dadurch wird es auch immer aufwändiger und teurer, neue Funktionen einzuführen. So sind etwa die Komponenten mit einer Vielzahl von unterschiedlichen Datenübertragungssystemen verbunden. Neue Fahrzeugfunktionen lassen sich kaum nachrüsten, wenn sie nicht bei der Fertigung angelegt wurden.

Die Elektromobilität bietet jetzt die Chance, die IKT-Architektur zu überarbeiten und neue Funktionen schnell zu integrieren. Daher wollen die Partner alle Funktionen auf wenigen zentralen Rechnern mit einem einzigen Bussystem vereinen. Der Vorteil: Wie bei einem PC würden sich neue Systeme mit Plug & Play installieren lassen – extra Steuergeräte und Verkabelungen wären nicht mehr nötig. Die neue Architektur soll zudem die Kommunikation des Fahrzeugs mit einem künftigen intelligenten Strom- und Verkehrsnetz ermöglichen sowie die Entwicklung völlig neuer Funktionen erlauben – etwa eines Auto-Piloten, der das Fahrzeug in Zukunft autonom steuern könnte.


Bild: Siemens

Im kürzlich gestarteten Projekt RACE (Robust and Reliant Automotive Computing Environment for Future eCars) wird die IKT-Architektur in zwei Elektroautos umgesetzt. Für den Prototyp ‘Evolution’ werden die Forscher die vorhandene Technik eines Fahrzeugs schrittweise mit neuen Komponenten ersetzen – zum Beispiel für autonomes Einparken zum induktiven Laden. Der Prototyp ‘Revolution’ wird von Grund auf neu konzipiert.

Die Projektpartner sind Siemens, TRW Automotive, AVL Software and Functions, fortiss, Institut ILS der Universität Stuttgart, die Lehrstühle Software & Systems Engineering und Realzeit-Computersysteme der TU München, Fraunhofer-Institut für Angewandte und Integrierte Sicherheit (AISEC) und die RWTH Aachen. RACE läuft drei Jahre und wird vom Bundeswirtschaftsministerium gefördert.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Deep-Learning-Tool spürt Tumorveränderungen schneller aufDeep-Learning-Tool spürt Tumorveränderungen schneller auf

Deep-Learning-Tool spürt Tumorveränderungen schneller auf

Fraunhofer-Forschende haben eine KI-Lösung entwickelt, die herkömmliche Software-Analysen um den Faktor zehn verbessern könnte.

2 Stunden ago
Managed Services: Strategische Beratung bleibt SchwachstelleManaged Services: Strategische Beratung bleibt Schwachstelle

Managed Services: Strategische Beratung bleibt Schwachstelle

Wie zufrieden sind Unternehmen mit ihren Dienstleistern? Antworten liefert das aktuelle „Professional User Rating: Managed…

23 Stunden ago
Cybersicherheitsrisiken von QuantencomputingCybersicherheitsrisiken von Quantencomputing

Cybersicherheitsrisiken von Quantencomputing

Verschlüsselte Daten, die künftig entschlüsselt werden könnten, Manipulation der Blockchain und quantenresistente Ransomware.

23 Stunden ago

Bosch forciert KI-Pläne

Bis Ende 2027 will das Technologieunternehmen gut 2,5 Milliarden Euro in Anwendung und Entwicklung von…

1 Tag ago

Wenn die KI denkt wie wir

Forschende von Helmholtz Munich haben eine Künstliche Intelligenz entwickelt, die menschliches Verhalten erstaunlich präzise simuliert.

4 Tagen ago

Souveränitäts-Washing: Microsofts neue Cloud-Strategie und die Illusion der europäischen Unabhängigkeit

Kann echte digitale Souveränität tatsächlich von einem US‑Konzern kommen oder widerspricht dies nicht dem angestrebten…

4 Tagen ago