P2P-Upload: Wie viel Schadensersatz ist angemessen?

Vom Internetanschluss eines Nutzes war ein Film widerrechtlich zum Download über ein Filesharing-Netzwerk angeboten worden. Der Inhaber der Nutzungs- und Auswertungsrechte an dem Film, fordert von ihm daraufhin die Zahlung der Abmahnkosten und Schadenersatz.

Das Amtsgericht Hamburg gab dem Kläger Recht (Aktenzeichen 35a C 154/11). Der Beklagte habe dessen Recht zur öffentlichen Zugänglichmachung des Films verletzt, indem der Film über seinen Internetanschluss anderen Teilnehmern von Tauschbörsen zum Download angeboten worden sei.

Der vom Kläger geltend gemachte Anspruch auf Schadenersatz sei auch der Höhe nach gerechtfertigt. Den Betrag von 250 Euro hält das Hamburger Gericht für angemessen. Es sei zu berücksichtigen, dass der Download in einem Filesharing-Netzwerk mittelbar zu einer Vervielfachung der Verbreitung führe. Schließlich sähen Filesharing-Programme in ihren Grundeinstellungen vor, dass eine heruntergeladene Datei wieder zum Abruf bereitgehalten werde.

Auch die Rechtsanwaltskosten in Höhe von 755,80 Euro sind nach Ansicht der Hamburger Richter erstattungsfähig. Angemessen sei eine 1,3-fache Geschäftsgebühr bei einem zugrundeliegenden Streitwert von 15.000 Euro – zuzüglich Post- und Telekommunikationspauschale.

Silicon-Redaktion

View Comments

  • Anschlussinhaber
    Das Problem ist das Vorgehen gegen den Anschlussinhaber. Wer tatsächlich der täter ist bleibt offen. Wenn wer in Ihr Gartenhaus geht, dort eine Kettensäge stiehlt und damit einen Nachbarn niedermetzelt, haften Sie dann als Gartenhausbesitzer?

Recent Posts

Automatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.

13 Stunden ago

Homeoffice gerät weiter unter Druck

Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…

13 Stunden ago

KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.

2 Tagen ago

Q-Day wird zur realen Bedrohung

2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.

2 Tagen ago

KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.

3 Tagen ago

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

4 Tagen ago