Neue Pläne für Apples Campus 2

Nur wenige Meter von der derzeitigen Adresse in Cupertino plant Apple derzeit nichts weniger als die Revolution des Bürogebäudes, parallel soll die Anlage auch als neue Unternehmenszentrale genutzt werden.

Die Anforderungen, die Apple an den neuen Campus stellt sind in fast jeder Hinsicht ziemlich ambitioniert. Zum einen soll das Gebäude die Mitarbeiter zu neuen Höchstleistungen anregen, dann soll es möglichst umweltfreundlich sein, 13.000 Mitarbeitern und ihren Fahrzeugen Platz geben, sich nahtlos in die Landschaft einfügen, energieeffizient sein, Apples Postion als Design-Ikone weiter unterstreichen und nicht zuletzt soll das Gebäude “das beste Bürogebäude der Welt” werden, wie der verstorbene Steve Jobs bei der ersten Präsentation der Pläne vor überraschten Stadtvätern Cupertinos im Sommer 2011 verkündete.

Wenn man sich die überarbeiteten Pläne, die Apple aktuell bei der Stadtverwaltung eingereicht hat, ansieht, dann kann man durchaus den Eindruck gewinnen, dass Apple nicht nur mit Hochdruck an diesem Ziel arbeitet, sondern dass es auch noch auf einem guten Weg dahin ist.

Die Lösung ist ein kreisrundes Gebäude, das wohl eine der größten Solarstromanlagen der USA werden wird. Denn das Dach wird mit Solarpanelen gepflastert sein. Daneben will Apple auch ein eigenes Kraftwerk auf dem Campus um vom öffentlichen Stromnetz im Bedarfsfall unabhängig zu sein.

Insgesamt soll es außerdem rund 6000 Bäume auf dem Gelände geben. Apple soll Gerüchten zufolge sogar einen eigenen Baum-Spezialisten aus Stanford engagiert haben. Die sorgen nicht nur für ein angenehmes Klima, sondern bieten auch noch Schutz vor neugierigen Blicken, denn der Campus soll zwar die Collaboration zwischen den Applemitarbeitern anregen, aber natürlich ungebetenen Gästen keinen Einblick in die Entwicklungen vor Ort geben.

Das gesamte Gelände wird daher auch vollständig eingezäunt werden. Durch den runden Bau liegen die Grenzen des Grundstücks damit auch weiter vom Gebäude entfernt als das bislang auf dem ehemaligen HP-Gelände der Fall war.

Interessant ist auch die Verglasung des Gebäudes. Diese soll in einem Stück in jedem Stockwerk als ein einziges Fenster um das gesamte Gebäude herumführen. Speziell dafür müssen die Fenster mit dem speziellen Radius gebogen werden. Damit wird es wohl das größte Glasfenster der Welt werden. Zudem wird es nicht eine einzige gerade Glasscheibe in dem gesamten Gebäude geben.

Daneben gab das Unternehmen heute ebenfalls Pläne bekannt, den Apple-Standort in Austin, Texas, für 300 Millionen Dollar weiter auszubauen.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Schluss mit Silos: Google macht KI herstelleragnostisch

Der tatsächliche Mehrwert von KI-Agenten zeigt sich erst dann, wenn sie über System- und Herstellergrenzen…

17 Stunden ago

Energieeffiziente KI dank innovativer ferroelektrischer Technologie

Ferroelektrisches Oxid verringert den Energieverbrauch erheblich und verkürzt Latenzzeiten von Computerarchitekturen.

2 Tagen ago

Erfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximieren

Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…

4 Tagen ago

Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.

5 Tagen ago

Cyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksam

Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…

5 Tagen ago

IT-Chaos sicher reduzieren

Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…

5 Tagen ago