Es könne nicht Sache der Wirtschaft sein, wettert Schaar gegenüber der Neuen Osnabrücker Zeitung, festzulegen, wie lange ein Internetdienst die Daten zu einem Nutzerprofil speichern darf. Hier sieht der Bundesdatenschutzbeauftragte vielmehr den
Gesetzgeber in der Pflicht.

Es könne nicht angehen, so Schaar, dass “Unternehmen wie Google” Profile der Nutzer ohne deren Einwilligung anlegen. In einem Appell an die Bundesregierung macht er sich für Rahmenbedingungen für eine “informierte Einwilligung” stark.

Von Selbstverpflichtungen der Wirtschaft hält Schaar indes wenig. Eine derartige Selbstverpflichtung – wie das Beispiel von Street View zeige – könne keine gesetzliche Garantie ersetzen. Denn auch nach einem Jahr habe Google die selbst gegebene Verpflichtung noch nicht umgesetzt.

Damit kritisiert Schaar auch den Vorschlag Bundesinnenministers Hans-Peter Friedrich von der CSU, der soziale Netze mit einem allgemeinen Verhaltenskodex zu besserem Datenschutz verpflichten will. Dieser Strategie rechnet Schaar keine Erfolgschancen zu, denn der Markt alleine sei eben nicht der bessere Datenschützer.

Silicon-Redaktion

View Comments

  • Die Daten-Aasgeier
    Erstmalig kann man Herrn Schaar sogar zustimmen.
    Aber es ist dennoch nicht die Wirtschaft, sondern die Daten-Aasgeier, die am Rande sitzen und skrupellos versuchen die erbeuteten Fleischhappen an Teile der Wirtschaft zu verhökern. Daß gewisse Teile der Wirtschaft dafür bezahlen, ist ja wohl nahe liegend. Sonst gäbe es diese Aasgeier nicht. Leider.

Recent Posts

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

1 Tag ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

2 Tagen ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

3 Tagen ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

3 Tagen ago

“Eine integrierte Plattform ermöglicht Vereinfachung bei höherer Qualität”

"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…

3 Tagen ago

Frauen in der IT: Der entscheidende Wettbewerbsvorteil

Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…

4 Tagen ago