Toshiba hatte bereits mit einer ähnlichen Technik gearbeitet. Dabei wurde ein spezieller Toner benutzt, der durch Erhitzung von einem Seitenblatt entfernt werden konnte. Der Nachteil bei diesem Ansatz war, dass er nur mit dem speziellen Toner funktionierte.
Nach Angaben des New Scientist funktioniert die Methode aus Cambridge dagegen mit den Tonern, die bei aktuellen Kopierern und Druckern eingesetzt werden. Ebenfalls wird das reguläre Druckerpapier unterstützt.
Nach einigem Ausprobieren fanden die Wissenschaftler in Cambridge heraus, dass sich grünes Laserlicht mit einer Wellenlänge von 532 Nanometern am besten eignet, wenn es in Zeitabschnitten von vier Sekunden abgefeuert wird. Auf diese Weise wurde der Toner auf der Oberfläche verdampft, ohne die Papierfasern darunter zu beschädigen.
Diese Technik kann mehrmals an einem Blatt angewandt werden – nach vier bis fünf Behandlungen wird das Papier dann aber doch gelblich, weil die Papierfasern in Mitleidenschaft gezogen werden.
[Mit Material von Helene Gunin, Gizmodo]
Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.
Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…
"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…
"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…
Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…
View Comments
Notare Vorsicht!
Alle Notare sollten schleunigst überprüfen, ob sie für Urkunden normales oder Spezial-Papier verwenden.
Diese Löschtechnik mit einem grünen Laser hebelt viele Zertifikate zur Dokomentensicherheit von Laserdruckern aus.