Firefox unterstützt Video-Codec H.264

Statt H.264 stezte Mozilla bislang auf Googles Codec VP8, der Teil des quelloffenen WebM ist. Doch konnte Google hier noch keine besonders große Verbreitung erreichen. Zudem hat sich Google hat nicht an das Versprechen gehalten, die Unterstützung von H.264 in Chrome einzustellen, um WebM voranzubringen.

Der Schwenk auf H.264 bringt Mozilla einige Kritik ein. Man wirft der Foundation einen Verstoß gegen die eigenen Prinzipien vor. Da die Entscheidung aber erst jetzt fällt, sind dem wohl umfassende Diskussionen vorangegangen.

“Der Druck, WebM zu zu fördern, hätte von einem größeren Mitspieler als Mozilla kommen müssen – und schon vor einem Jahr”, schreibt Mozilla-CTO Brendan Eich in einem Forum. Nach Eichs Ansicht hätte der Versuch aber auch mit einem stärkeren Partner scheitern können. “Jetzt, wo Mozilla allein diesen Weg gegangen ist, machen wir nur eins: Wir torpedieren unsere Mobile-Initiativen, um sauber zu bleiben. Das hilft weder unserer Mission noch unseren Nutzern.”

Wenn es um Videos in HTML 5 geht, hat H.264 die Nase weit vorn. Google arbeitet dennoch daran, WebM und VP8 zu verbessern. Die zugrunde liegende Technik hatte Google mit dem Unternehmen On2 für 123 Millionen Dollar übernommen.

Der Strategiewechsel von Mozilla, das zuvor einer der größten WebM-Verbündeten gewesen war, verdeutlicht die Probleme, vor denen Google steht, wenn es WebM etablieren will. Währenddessen steht der H.264-Nachfolger High Efficiency Video Coding (HEVC) oder H.265 schon in den Startlöchern.

H.264 dient zum Enkodieren sowie Dekodieren von Videos und ermöglicht effizientes Speichern und Streamen. Das Einsatzgebiet der Technologie ist weit gefächert: Der Codec wird etwa von Kameras und Mobilprozessoren unterstützt. Weil dafür aber Lizenzgebühren zu zahlen sind, steht er Mozillas Auffassung eines offenen Webs entgegen.

[mit Material von Stephen Shankland, News.com]

Silicon-Redaktion

Recent Posts

KI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste abKI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste ab

KI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste ab

Mit genKI gerät die Ära von Software as a Service ins Wanken. Die Alternative sind…

20 Stunden ago
Verschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KIVerschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KI

Verschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KI

Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.

2 Tagen ago
Vier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegendVier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegend

Vier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegend

Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…

2 Tagen ago
Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen ausDeutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

4 Tagen ago
Malware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in DeutschlandMalware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in Deutschland

Malware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in Deutschland

Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.

4 Tagen ago
Künstliche Intelligenz als GamechangerKünstliche Intelligenz als Gamechanger

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

7 Tagen ago