Categories: Management

P2P: Wer haftet bei unterschiedlichen Anschlussinhabern

Der Inhaber der ausschließlichen urheberrechtlichen Verwertungsrechte an verschiedenen Musikstücken nahm einen Mann auf Unterlassung in Anspruch, nachdem die Aufnahmen über dessen Internetzugang im Rahmen eines Filesharingsystems zum Download verfügbar gemacht worden waren. Die erste Auskunft des Providers Telefónica ergab, dass die abgefragte IP-Adresse zu dem fraglichen Zeitpunkt dem sieben Jahre alten Sohn des Beklagten als Anschlussinhaber zugeordnet war. Eine weitere Anfrage an die 1&1 Internet AG wies jedoch dessen Vater als Anschlussinhaber aus.

Das Landgericht Frankfurt am Main lehnte den Unterlassungsanspruch des Klägers ab (Aktenzeichen 2-03 O 394/11). Er habe nicht glaubhaft gemacht, dass die für den fraglichen Zeitpunkt ermittelte IP-Adresse dem Beklagten zugeteilt gewesen sei. Es sei nicht nachvollziehbar, warum die beiden Abfragen zu ein- und derselben IP-Adresse für denselben Zeitpunkt zur Benennung von zwei unterschiedlichen Personen als Benutzer hätten führen können. Eine fehlerfrei durchgeführte Ermittlung hätte zu einem identischen Ergebnis führen müssen.

Zusätzliche Besonderheit sei hier, dass die zweite Abfrage ausgerechnet zum Vater des zunächst bei der ersten Abfrage ermittelten minderjährigen Nutzers geführt haben solle, nachdem auf die erste Abmahnung hin die Minderjährigkeit als Argument gegen eine Verantwortlichkeit des Sohnes geltend gemacht worden sei.

Nach Ansicht des Gerichts bleibt offen, wie der Name des minderjährigen Sohnes in die erste Auskunft der Telefónica habe gelangen können, wenn zu den Vertragsdaten bei der 1&1 Internet AG keine Änderung vermerkt worden sei. Es bestünden daher erhebliche Zweifel, ob die 1&1 Internet AG den Beklagten zuverlässig als Benutzer ermittelt habe oder ob Fehler bei der Ermittlung, Erfassung oder Übertragung der entsprechenden Daten vorgelegen hätten.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

1 Tag ago

Malware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in Deutschland

Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.

2 Tagen ago

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

4 Tagen ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

6 Tagen ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

6 Tagen ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

7 Tagen ago