Firefox 11 – langsamer als der Vorgänger?

Die Vollversion bringt einige schöne Features mit, wie zum Beispiel den Browser-CSS-Editor, das Addon Tilt oder das Synchronisieren von Addons. Daneben behebt Mozilla auch einige Sicherheitslecks, aber in puncto Leistung birgt die neue Version kaum Überraschungen.

Der neue Mozilla-Browser arbeitet in manchen Benchmarks sogar etwas langsamer als der Vorgänger. Nimmt man jedoch alle Benchmarks, durch die wir die neuen Version geschickt haben, zusammen, dann sind die quelloffenen Mozilla-Browser auf Windows-Rechnern die hoffnungsvollsten Verfolger für den derzeit schnellsten Browser, und das ist Google Chrome.

Die Gesamtbewertung setzt sich aus den Benchmarks Kraken, Peacekeeper, SunSpider und V8 zusammen. Auch die Safari-Version 5.1.4 steigert die Leistung gegenüber dem Vorgänger nicht. Lediglich Microsoft scheint sich derzeit des Themas wirklich intensiv anzunehmen.

Für eine faire Gewichtung hat ZDNet.de dem schnellsten Browser in den Benchmarkeinzeltests 100 Punkte gegeben. Die anderen Kandidaten erhalten eine ihrem Abstand zum Führenden entsprechende Bewertung. Für das Gesamtergebnis wurden die Benchmarks gleich gewichtet.

Unter Mac OS ist ebenfalls Chrome der derzeit schnellste Browser. Statt dem Firefox allerdings steht derzeit Safari 5.1.4 auf dem zweiten Platz. Dafür sorgt eine deutlich verbesserte JavaScript-Leistung des Browser. Doch von dieser Verbesserung ist unter Windows wie oben erwähnt nichts zu spüren.

[Mit Material von Kai Schmerer, ZDNet.de]

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.

11 Stunden ago

Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…

11 Stunden ago

Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?

Das Karlsruher Institut für Technologie hat ein Verfahren vorgestellt, das klassische Kryptografie-Verfahren und herkömmliche Hardware…

15 Stunden ago

Siemens investiert 5 Milliarden Dollar in US-Softwarehaus

Der Kauf von Dotmatics, Anbieter von F&E-Software, soll das PLM-Portfolio des Konzerns im Bereich Life…

1 Tag ago

Fragmentierung von KI verhindern und Risiken reduzieren

Unternehmen wollen KI schnell einführen, doch dadurch entsteht Stückwerk, warnt Larissa Schneider von Unframe im…

1 Tag ago

Die Falle der technischen Schulden durchbrechen

Technische Schulden – Tech Debt – machen oft 20 bis 40 Prozent der Technologieressourcen aus,…

1 Tag ago